Im Zuge des Popup Labors Nr. 6 findet am 10. Februar 2020 in Bad Mergentheim der Aktionstag »Digitalisierung und Nachhaltigkeit für BW und weltweit« statt. Was bringt die Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, gesellschaftlicher und ökologischer Ebene, wenn man sie richtig macht – für Baden-Württemberg und weltweit? Wie entwickelt sich kollektive und individuelle Digitalisierung, falls man sie nachhaltig denkt? Was heißt das für unsere Produkte, Dienstleistungen und Technologien auf den Märkten, was heißt das für unser Zusammenarbeiten und Zusammenleben?
Um diese und andere Fragestellungen zu verhandeln, treffen Politik, wirtschaftliche »Hidden Champions« , also heimliche Gewinner und unbekannte Weltmarktführer aus der Region, mit Projekten, Publikum und Presse im Roten Saal des Bad Mergentheimer Schlosses zusammen.
Sie überlegen sich noch, warum Sie sich für den einen Workshop im nächsten Popup Labor BW in Bad Mergentheim und Tauberbischofsheim unbedingt anmelden sollten, und für den anderen vielleicht nicht?
Dann sind Sie hier richtig. In der Kürze liegt die Würze. An dieser Stelle erhalten Sie die „Beipackzettel“ zu den einzelnen bestätigten Workshops in einem Satz (Galeriebild mit einem Klick aufrufen):
Unternehmer / Geschäftsführer | Mitarbeiter von KMU | Start-ups
Datenschutzbeauftragte und -Koordinatoren
Personal-, Kommunikations- und Vertriebsverantwortliche
Kurzbeschreibung
Teil 1:
Kurz vor und nach dem 25.05.2018 hat uns die Buchstabenkombination „DSGVO“ in den Wahnsinn getrieben. Wir hörten uns alles an, was mit dem Thema Datenschutz zu tun hat, egal, wer zu uns sprach; wir unterschrieben die für uns unverständlichen Verträge und Erklärungen in der Hoffnung, es wird schon seine Richtigkeit haben; wir hängten überall Cookie-Banner hin. Gefühlt ist in der Datenschutzwelt die Ruhe eingekehrt, doch ist das wirklich so?
Was ist wirklich wichtig, was sollte jeder Unternehmer tun, was waren die Ursachen für das Verhängen der Bußgelder durch Aufsichtsbehörden, vor allem wie sieht so eine Prüfung durch die Datenschutzbehörde aus? Wann könnte es mich treffen? Was sind die aktuellen Themen in der Welt des Datenschutzes? Welche Gerichtsurteile wurden gefällt und was hat es mit der Anpassung des BDSG bezüglich der Bestellung eines Datenschutzbeauftragen zu tun? Beispiele aus der Praxis der kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Teil 2:
Durch die Vielzahl an Social-Media-Kanälen wie Xing, LinkedIn, Facebook, Instagram, Twitter und Co. sind nicht nur die Kontaktmöglichkeiten mit der gewünschten Zielgruppe gewachsen, sondern auch die Unübersichtlichkeit. In welche Kanäle lohnt es sich verstärkt zu investieren? Wie gehe ich bei der Auswahl, Kommunikation und Bewerbung am besten vor?
Der Workshop zeigt anhand anschaulicher B2B und B2C Beispiele, wie KMUs ihre Zielgruppe effizient über Social Media erreichen und damit ihre Vertriebstätigkeiten unterstützen können. Von der Wahl der richtigen Kanäle, der passenden Inhalte und Formate sowie den richtige Veröffentlichungszeiten bis hin zur Interpretation der Ergebnisse werden die einzelnen Schritte praxisnah erläutert.
Nutzen
Teil 1:
Verstehen, was wichtig ist
Vermittlung wichtiger Inhalte für jedes Unternehmen
Eingehen auf individuelle Problematiken mithilfe der Checklisten
Ausarbeitung einer Verarbeitungstätigkeit
Klärung offener Fragen während des Workshops oder im Anschluss
Teil 2:
Verstehen, welche Social Media Kanäle für das Unternehmen relevant sind
Entwicklung eine Social-Media-Strategie für das eigene Unternehmen
Wissenserweiterung durch Best-Practice Beispiele
Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an
Anfänger
Alle, die immer noch nicht (ganz) sicher sind bzw. Fragen zum Thema Datenschutz und Social Media haben
Max. Teilnehmeranzahl
30
Zeit | Ort
FR, 07.02.2020, 14.00-17.00Uhr @DHBW Campus Bad Mergentheim
Auffindbarkeit und Sichtbarkeit sind wichtige Kriterien für jede Website.
In unserem Workshop informieren wir über die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (SEO), erläutern die wichtigsten Maßnahmen und räumen auf mit bestehenden SEO-Mythen.
KMU erhalten wissenswerte Informationen und konkrete Tipps und Tricks, um alle Potenziale online auszuschöpfen.
Nutzen
Generelles Verständnis der Suchmaschinenoptimierung
SEO-Wissen für die Praxis
Erhalt konkreter Handlungsempfehlungen
Kenntnis über zielführende SEO-Tools
Nachhaltige Impulse zur Performance-Steigerung der Website
Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an
Anfänger
Max. Teilnehmeranzahl
20
Zeit | Ort
MI, 12.02.2020, 14.00-17.00 Uhr @Technologie- und Gründerzentrum Tauberbischofsheim