Das vorläufige Programm ist seit heute online und man kann sich anmelden.
Blick gefällig? Dann bitte auf die Schlagwortwolke klicken…
(Bildquelle: Popup Labor BW)
Das vorläufige Programm ist seit heute online und man kann sich anmelden.
Blick gefällig? Dann bitte auf die Schlagwortwolke klicken…
(Bildquelle: Popup Labor BW)
Prof. Dr. Andrea Maier-Nöth und Prof. Dr. Markus Schmid / Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Unternehmer:innen / Geschäftsführer:innen | Mitarbeitende | Studierende / Auszubildende | Start-ups
Verbraucher verbinden mit nachhaltigen Produkten die Erwartung, ein rundum ökologisches Erzeugnis zu kaufen. Das schließt die Verpackung mit ein. Der Verpackung von Lebensmitteln gilt daher besonderes Augenmerk. Die ökologische Optimierung ist dabei aber nur einer von zahlreichen Ansprüchen, die an Verpackung gestellt werden: sie soll das Produkt optimal schützen, von ihr selbst sollen keine Schadstoffe in das Produkt gelangen, sie dient als Informations- und Werbeträger, soll einfach zu verarbeiten und günstig sein. Oftmals bestehen Zielkonflikte zwischen diesen diversen Anforderungen
In diesem Seminar stellen wir Ihnen daher nicht nur den aktuellen Stand der Technik zum Thema „Nachhaltiges Verpacken von Lebensmitteln“ vor, sondern geben Ihnen auch einen Einblick in die Erwartungen, die Verbraucher an nachhaltige Verpackungen haben.
Das Seminar versetzt Sie so in die Lage, die Nachhaltigkeit von Verpackungen sowie die Verbraucherwahrnehmung dieser besser einschätzen zu können.
Prof. Dr. Markus Schmid, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Prof. Dr. Andrea Maier-Nöth, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Neuling | Fortgeschrittene
30
Zeit | Ort
MO, 06.12.2021, 14.00-17.00 Uhr
@Innovationscampus Sigmaringen Online
Der Workshop findet auf MS-Teams statt.
https://www.hs-albsig.de/personendetailseite/andrea-maier-noeth
https://www.hs-albsig.de/personendetailseite/markus-schmid
Wissenschaftlicher Artikel:
Otto, S., Strenger, M., Maier-Nöth, A., Schmid, M., (2021): Food packaging and sustainability – Consumer perception vs. correlated scientific facts: A review, in: Journal of Cleaner Production, Volume 298(3). Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2021.126733 (Stand 27.10.2021)
Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W12]…
(Bildquelle: ©279photo – stock.adobe.com)
Benjamin Schneider und Mehmet Kürümlüoglu / Fraunhofer IAO
Benjamin Wingert und Dr.-Ing. Matthias Bues / Fraunhofer IAO
Unternehmer:innen / Geschäftsführer:innen | Mitarbeitende
Die Welt wird immer komplexer… an die Stelle von isoliert agierenden Produkten rücken vernetzte und autonome Produkt-Service-Systeme.
Das Leitbild »Advanced Systems Engineering« (ASE) beschäftigt sich mit der Frage, wie neue Produkte und Systeme möglichst flexibel und effizient entwickelt, produziert und über ihren Lebenszyklus begleitet werden können, und erleichtert vielen Unternehmen so, den notwendigen Schritt in die digitale Welt.
Im Vortrag zeigen wir Ihnen die Kernelemente einer digitalen Durchgängigkeit von der ersten Produktidee bis hin zum produzierten Produkt im Feld. Wir gehen dabei auch auf die Rolle des modellbasierten Entwickelns ein. Des Weiteren erfahren Sie welche Möglichkeiten ein Digitaler Zwilling bietet und welchen Nutzen Kollaboratives Visuelles Engineering hat.
Neuling | Fortgeschrittene
20
Zeit | Ort
Do, 02.12.2021, 14.00-17.00 Uhr
@Innovationscampus Sigmaringen Online
Der Workshop findet auf MS-Teams statt.
https://www.digitalisierungstour-bw.org
Teaser Video für die Digitour: https://youtu.be/zVr2g9E2yn4
https://www.engineering-produktion.iao.fraunhofer.de/de/advanced-systems-engineering.html
Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W06]…
(Bildquelle: Ludmilla Parsyak Photography / Fraunhofer IAO)
Michael Weis / Jugendmedienakademie Landkreis Sigmaringen
Dominik Rehermann / Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Jugendliche (ab 14 Jahren) | Erwachsene (über 14 Jahre) | Projektleiter:innen | Führungskräfte
Ein Hacker plant einen Angriff! In 45 Minuten soll sein großangelegter Shitstorm starten. Aber gegen wen? Die Festplatten von 5 potentiellen Zielpersonen befinden sich in seiner Hand. Wer ist das Ziel seiner Attacke? Die Sportlerin? Der YouTuber? Die Musikerin? Der Journalist? Oder die Politikerin? Findet die gut versteckten Informationen, seid clever, kombiniert – und begebt euch auf Spurensuche durchs Internet. Nur so könnt ihr den Hacker stellen, bevor die Katastrophe eintritt.
Im Rahmen des Projekts „Läuft bei Dir!“ steht Berufsschulen bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ein digitales, medienpädagogisches Format in einem hybriden Setting zur Verfügung: der Escape Room „Hacker Attack“.
Der digitale Escape Room ist ein multi-mediales, geschichtenbasiertes Rätselspiel, bei dem eine Gruppe von Spieler*innen innerhalb einer festgelegten Zeit eine Mission erfüllen muss. Hierzu ist ein Rätsel zu lösen, indem viele kleine untergeordnete Aufgaben erledigt werden. Hinweise zur Lösung der Aufgaben sind auf verschiedenen Webseiten versteckt und müssen von den Spieler*innen gefunden und kombiniert werden. Dabei sind Schüler:innen im Klassenzimmer mit einer Lehrkraft vor Ort und eine medienpädagogische Fachkraft digital zugeschaltet.
Mit Hilfe des Escape Rooms wird spielerisch ein Gruppenerlebnis geschaffen, bei dem Scharfsinn, Kreativität und Interaktion gefragt sind. Die zu lösenden Aufgaben vermitteln Wissen und Medienkompetenz (z. B. über Fake News, Hate Speech, Kommerzialisierung im Netz usw.).
Neuling
15
Zeit | Ort
FR, 03.12.2021, 14.00-17.00 Uhr
@Innovationscampus Sigmaringen Online
Der Workshop findet auf BigBlueButton statt.
https://www.jugendmedienakademie-sig.de
https://www.landkreis-sigmaringen.de
https://www.lpb-bw.de/projekt-laeuftbeidir
Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W09]…
(Bildquelle: Jugendmedienakademie Landkreis Sigmaringen)