Ankündigung in eigener Sache: Der ursprünglich wie hier beschrieben geplante Roboter Präsenz-Workshop »Smart Factory – Intelligente Fertigung in der digitalen Fabrik [W03]« findet nun am Mittwoch, 1. Dezember von 10.00 bis ca. 11.00 Uhr statt. Und das in veränderter Form. Er wird live gestreamt – für Sie und alle.
Öffentlicher Livestream ab 10.00 Uhr
Hier geht es direkt zum Livestream bzw. zur Aufzeichnung auf dem YouTube-Kanal von…
Herr Dr. Ehm, Sie sind der Bürgermeister der Stadt Sigmaringen. Welche Chancen und Risiken bietet die digitale Transformation für die Stadt und ihre Menschen?
In kleineren Städten und Gemeinden im ländlichen Raum ist es immens wichtig, nicht den Anschluss zu verlieren und durch digitale Technologien Standortnachteile auszugleichen. Jetzt haben wir die Möglichkeit, uns als Arbeitsstadt mit hoher Lebens- und Freizeitqualität für unsere „Kunden“ attraktiv zu machen. Daher sehe ich in der digitalen Transformation nur Chancen!
Als Standort dieses Popup Labor BW war das Innovationscampus Sigmaringen geplant, ein Schmuckstück des Technologie- und Wissenstransfers zwischen Forschung und Wirtschaft. Was für Möglichkeiten bietet das Innovationscampus Sigmaringen, das aus den drei Elementen „Innovations- und Technologiezentrum“, „Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung“ und „Modellfabrik“ besteht?
Unser Innovationscampus ist das „Bindeglied“, um eine optimale Vernetzung zwischen regionalen Unternehmen sowie Forschung und Lehre zu forcieren. Hier erfahren Gründer und gestandene Unternehmer gleichfalls aus hoch qualifizierter Hand, wie die aktuellen Trend sind und wie man mit Innovation und Optimierung der Abläufe in der digitalen Welt wettbewerbsfähig bleibt.
Aus Coronapandemie-Gründen muss das Popup Labor nun leider online stattfinden. Trotzdem gibt es in einem Popup Labor für alle Beteiligten viel zu lernen. Was denken Sie, welche Anstöße und Herausforderungen sind für die kleinen und mittleren Unternehmen auf der einen Seite und für die Bürgerinnen und Bürger auf der anderen derzeit am wichtigsten?
Zunächst bin ich sehr glücklich darüber, dass wir das 10. Popup Labor BW trotz der schwierigen Zeiten zumindest virtuell in Sigmaringen präsentieren können. Die Digitalisierung aller Lebensbereiche steht erst ganz am Anfang und ist ein langwieriger und sich sukzessive entwickelnder Prozess. Das Wichtigste ist zunächst, Vorbehalte und Ängste abzubauen und einen ersten Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten zu geben. Die Macher der Popup Labore können hier ihre ersten Erfahrungen transparent und niederschwellig vermitteln und Unternehmer wie Bürger mit praktischen Beispielen begeistern.
Ihre Gesundheit und dass wir unsere Gesundheit gegenseitig schützen, ist uns am Wichtigsten! Aufgrund des hochdynamischen Coronavirus-Infektionsgeschehens haben wir entschieden, die Veranstaltungen nicht vor Ort in Sigmaringen, sondern digital durchzuführen. Wir switchen mit Ihnen von „Präsenz“ zu „Virtuell“.
Wie geht es weiter? Innerhalb der nächsten 48 Stunden wird auf www.popuplabor-bw.de veröffentlicht, auf welchen Plattformen die unterschiedlichen Veranstaltungen stattfinden werden. Bereits angemeldete Personen erhalten die Updates selbstverständlich per direkter E-Mail. Neue Interessenten können sich gerne noch anmelden, wir haben genug Platz. Machen Sie mit!
Popup Labor BW mit den Kernpartnern WFS – Wirtschaftsförderung Sigmaringen Wirtschaftsförderungs- und Standortmarketinggesellschaft Landkreis Sigmaringen Hochschule Albstadt-Sigmaringen Senioren der Wirtschaft e.V. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Aus der Leidenschaft, tolle regionale Produkte und Lebensmittel leicht verfügbar zu machen, ist Brezel-Taxi.de entstanden. Gegründet zum 1. April 2021 als Einzelunternehmen zur Auslieferung frischer Backwaren im Umkreis von Überlingen am Bodensee. Unsere Endkunden konnten gleich zu Beginn gemütlich im Onlineshop alles auswählen und kurz vor dem Bezahlen einen Liefertag auswählen. Ab da ging die Planung mit viel administrativen Aufwand los. Ein Liefertag hat uns etwa 12h Zeit für die Planung gekostet. Bestellmengen für die Partner zusammenfassen, Touren und Mitarbeiter händisch planen, Daten von einem System zum nächsten kopieren. Noch mal verifizieren, dass keine Fehler passiert sind.
Durch die Geburt unserer Kinder und unserer Vollzeitjobs waren wir gezwungen, immer mehr Tätigkeiten zu automatisieren. Bis zu dem Punkt, an dem wir heute sind. Einen Liefertag mit ~150 Zustellungen zu planen benötigt jetzt etwa 30min Zeit. Die Partner sind informiert, die Touren geplant, die Lieferscheine in der richtigen Reihenfolge ausgedruckt. Diese klugen Automatismen und durch KI (künstliche Intelligenz) unterstützte Multistop-Tourenoptimierungen lassen sich mit sehr wenigen Klicks intuitiv verwenden. Es ist kein Copy-Paste notwendig; (Flüchtigkeits-)Fehler werden vermieden. Wir sind sehr stolz auf unsere moderne, selbst entwickelte IT Systemlandschaft!
Das funktioniert so toll und stabil, dass wir bis heute das Überlinger Umland als eigene Brezel-Taxi.de Region sehr profitabel betreiben. Und unser Baby, das System, vermieten wir über unsere Marken www.brezel-taxi.de oder www.frische-taxi.de – mal schauen wo uns die Reise noch so hinführt! Wir entwickeln unser System Tag für Tag weiter und stehen unseren Partnern immer via Coachings und Marketingunterstützung zur Seite. Durch Provisionsabrechnungen sind wir so motiviert wie der eigentliche Betreiber selber, dass jede Stadt zu einem Erfolg wird! Gedanken zur Zukunft: Wir möchten das System soweit öffnen, dass jeder regionale Erzeuger leicht und unkompliziert einen eigenen Onlineshop bei uns eröffnen kann, bei dem alles dabei ist, um die letzte Meile/ die Zustellung zum Endkunde selber zu erledigen.
Nutzen
Schritt für Schritt Anleitung zum online verkaufen und selber zustellen
Überblick über regionales Onlinemarketing
Überblick zu Online-Präsentation- und Verkauf
Vorausgesetzter Wissensstand
Neuling
Max. Teilnehmeranzahl
25
Zeit | Ort
FR, 03.12.2021, 10.00-11.30 Online Der Workshop findet voraussichtlich auf Zoom statt.