IT-Sicherheits-Show

IT-Sicherheits-Show, Live-Hacking mit Götz Sattler (Bildquelle: FREIBIT)

Cybersecurity und Live-Hacking

Workshopleiter/-in und Organisation

Götz Sattler, FREIBIT

Moderation: Ilka Döring, Beauftragte für Innovation und Technologie / Handwerkskammer Freiburg

Einführung: Jochen Zimmermann, Kriminalhauptkommissar Cybercrime / Polizeipräsidium Freiburg

 

Zielgruppe

Unternehmer:innen | Geschäftsführende | Mitarbeitende |
Studierende / Auszubildende | Start-Ups

Kurzbeschreibung

Teil 1:

Den Einstieg ins Thema macht Jochen Zimmermann, Kriminalhauptkommissar vom Polizeipräsidium Freiburg. Er berichtet aus erster Hand zu Erfahrungen und neuen Entwicklungen im Bereich Cybercrime zum Nachteil kleinerer und mittlerer Firmen bzw. wie man sich schützen kann.

Teil2:

Beim Live-Hacking in der IT-Sicherheits-Show lernen Sie einige Grundlagen der Informationssicherheit und die gängigsten Angriffsvektoren kennen.

In kleinen, anschaulichen Beispielen werden dabei verschiedene Angriffe erläutert und teilweise vorgeführt.

Es werden weiterhin die dazu gehörigen Gegenmaßnahmen vorgestellt, um sich vor einem Großteil der Cyberangriffe schützen zu können.

Nutzen

  • Sie erlangen Grundwissen zur Informationssicherheit
  • Sie lernen unterschiedliche Angriffsvektoren kennen
  • Sie lernen Abwehrmethoden gegen die häufigsten Angriffsarten kennen

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Neulinge | Fortgeschrittene

Max. Teilnehmeranzahl

50+

Zeit | Ort

MI, 22.11.2023, 18.30-20.30 Uhr,
@BadenCampus in Breisach
Kann aus einem dringenden privaten Grund nicht stattfinden und muss leider abgesagt werden, danke für Ihr Verständnis

Link

www.hacker-show.de

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [S02]…

 

(Bildquelle: FREIBIT)

 

Wie prompte ich richtig? Indem ich ChatGPT und Co. ROMANE erzähle

(Bildquelle: janeggers.tech / Midjourney, "/imagine A grifter salesman grinning, selling tools to a dumb robot")

Arbeiten mit Text-Vorhersage-Maschinen

Workshopleiter/-in und Organisation

Jan Eggers, Datenjournalist und Techblogger

Zielgruppe

Unternehmer:innen | Geschäftsführende | Mitarbeitende | Start-Ups

Wissensarbeiterinnen und Wissensarbeiter

Kurzbeschreibung

ChatGPT ist magisch: Was die Künstliche Intelligenz kann, das hätten wir Maschinen früher nicht zugetraut. Aber um das Beste aus der Chat-KI herauszuholen, hilft es, mehr über sie zu wissen – und sich bei Anfragen an einem einfachen Schema zu orientieren.

Nutzen

  • Besser prompten: Tipps und Tricks für die Arbeit mit ChatGPT
  • Besser strukturieren: Zielführende KI-Prompts mit dem ROMANE-Schema
  • Besser verstehen: Wie KI-Sprachmodelle arbeiten

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Fortgeschrittene

Max. Teilnehmeranzahl

25

Zeit | Ort

MI, 22.11.2023, 16.00-17.00 Uhr, online
Der Workshop findet via MS-Teams statt.
Ist leider ausgebucht

Link

Techblog:
https://www.janeggers.tech

Das ROMANE-Schema: 
https://www.hessenschau.de/redaktion/onlinejan-eggers,jan-eggers-104.html

Mastodon:
@janeggers@hessen.social, https://hessen.social/@janeggers

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [O02]…

 

(Bildquelle: janeggers.tech / Midjourney, „/imagine A grifter salesman grinning, selling tools to a dumb robot“)

 

Deine erste CO2-Bilanz? Machen wir heute gemeinsam!

Keyvisual CO2-Fussabdruck (Bildquelle: ColiN00B on Pixabay)

Ein interaktiver Workshop, in dem die Grundlagen einer CO2-Bilanz erklärt und ein Unternehmensfußabdruck gemeinsam live erstellt werden

Workshopleiter/-in und Organisation

Dr. Jan Dormanns / Klimapartner Südbaden

Patrick Bareiter / IHK Südlicher Oberrhein

Zielgruppe

Unternehmer:innen / Geschäftsführer:innen | Mitarbeitende

Angehende Energie- und Ressourcenmanagementverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen

Kurzbeschreibung

Als Einstieg in den Workshop wird die Struktur und Vorgehensweise einer CO2-Bilanz erklärt und veranschaulicht. Mit dem kostenlosen Onlinetool Ecocockpit der IHK-BW kann im Anschluss live an einer CO2-Bilanz gearbeitet werden.

Die teilnehmenden Unternehmer*innen sind dann direkt eingebunden ein fiktives Beispielunternehmen zu bilanzieren. Dabei sind alle Teilnehmenden eingeladen ihre eigenen Jahresmengen an bspw. Metallen und Kunststoffen als Daten einzubringen, um eine realitätsnahe Bilanz abzubilden.

Das Ergebnis des Workshops ist eine gemeinsam erarbeitete CO2-Bilanz, an welcher der Einfluss von Faktoren wie bspw. Energieverbrauch, Transport und Materialmengen veranschaulicht und diskutiert werden kann. Abschließend werden Fördermöglichkeiten zur Bilanzierung von Unternehmen vorgestellt.

Nutzen

  • Grundlagen einer CO2-Bilanz verstehen
  • Kostenloses Bilanztool kennenlernen
  • Emissionstreiber im eigenen Unternehmen erkennen

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Neulinge

Max. Teilnehmeranzahl

20

Zeit | Ort

DI, 21.11.2023, 15.00-17.00 Uhr
@FABRIK SONNTAG in Waldkirch

Link

https://www.ecocockpit-bw.de

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W03]…

 

(Bildquelle: ColiN00B on Pixabay)

 

Diversität am Arbeitsplatz

Keyvisual Diversity (Bildquelle: Geralt on Pixabay)

Wie wir das Potenzial der Vielfalt am Arbeitsplatz erkennen und nutzen können

Workshopleiter/-in und Organisation

Maya Bräuer (M. Sc.), Psychologin mit Schwerpunkt auf Lehren,
Lernen und Kompetenzentwicklung

Sophie Moser (M. A.), Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster »The Politics of Inequality« der Universität Konstanz

Zielgruppe

Unternehmer:innen | Geschäftsführende | Mitarbeitende |
Studierende / Auszubildende | Start-Ups

Personalverantwortliche

Kurzbeschreibung

Verschiedene gesellschaftliche Entwicklungen wie die steigende Beteiligung von Frauen in männlich dominierten Arbeitsfeldern, der demographische Wandel sowie internationale Migrationsströme führen dazu, dass die Belegschaft von Unternehmen immer vielfältiger und Arbeitsteams heterogener werden. Dabei sind Geschlecht, Alter, ethnische Herkunft oder fachliche Expertise nur wenige der Dimensionen, in denen sich Mitarbeitende zunehmend unterscheiden. Personalverantwortliche, Führungskräfte, Teamleitende sowie Teammitglieder am Arbeitsplatz sehen sich deshalb mit der Aufgabe konfrontiert, einen bestmöglichen Umgang mit unterschiedlichen Merkmalen und Hintergründen in der Belegschaft zu finden.

Ziel dieses Workshops ist es, aufzuzeigen, was Diversität im Arbeitskontext bedeutet und wie ein verändertes Begriffsverständnis dabei hilft, die Chancen der Vielfalt anzuerkennen sowie erfolgreich nutzen können.

Unser Schwerpunkt liegt darauf, einen fundierten Überblick über verschiedene Theorien und Konzepte zu bieten, die für das Verständnis von Diversität in Teams und Organisationen von entscheidender Bedeutung sind. Welche Verständnisse von Diversität gibt es? Welche Auswirkungen hat Diversität am Arbeitsplatz? Und schließlich: Wie kann man Diversität erfolgreich managen. Hierbei werden wir uns auf aktuelle wissenschaftliche Befunde zu bewährten Praktiken in diesem Bereich konzentrieren.

Dieser Workshop wird Ihnen nicht nur dabei helfen, die Diversität in Ihrem Team besser zu verstehen, sondern auch praktische Werkzeuge und Strategien zu erlernen, um die Vielfalt in Ihrer Organisation optimal zu nutzen.

Nutzen

  • Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Diversität verstehen
  • Praktische Werkzeuge zum Diversitätsmanagement erlernen
  • Interdisziplinärerer Austausch zum Thema

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Neulinge | Fortgeschrittene

Max. Teilnehmeranzahl

keine Begrenzung

Zeit | Ort

FR, 24.11.2023, 10.00-11.00 Uhr, online
Der Workshop findet via MS-Teams statt.

Link

Maya Bräuer:

https://www.linkedin.com/in/maya-br%C3%A4uer-990a6516b

https://www.uni-erfurt.de/universitaet/aktuelles/news/news-detail/gelebte-vielfalt

Sophie Moser:

https://twitter.com/sophmo3
https://twitter.com/KNFutureWorkLab

https://www.linkedin.com/in/sophie-moser-855396166
https://www.linkedin.com/company/future-of-work-lab-konstanz

https://www.polver.uni-konstanz.de/kunze/forschung-future-of-work-lab-konstanz/future-of-work-lab-konstanz

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [O03]…

 

(Bildquelle: Geralt on Pixabay)