Online veranstalten

Keyvisual Lightshow (Bildquelle: Light & Sound ON TOUR)

Von der Entwicklung der Geschichte bis zum Live-Stream

Workshopleiter/-in und Organisation

Thomas Heinemann / Light & Sound ON TOUR
Michael Barthel / Barthel – Kommunikationsstrategie für Mensch & Marke

Zielgruppe

Unternehmer*innen | Geschäftsführende | Mitarbeitende | Start-Ups

Mitarbeitende im Bereich Marketing & Vertrieb 

Kurzbeschreibung

…Die Welt kommuniziert digital. Nicht erst seit Corona-Bestimmungen Messe- und Kundenbesuche massiv erschwert. Seither haben allerdings alle Social Media-Portale Zulauf bekommen: Was früher überwiegend Bewerbernetzwerke waren ist heute ein riesiger Verkaufsraum. Aber: Was kann ich digital überhaupt verkaufen? Mich, meine Marke, meine Produkte?

… Welche Plattformen eignen sich für welche Botschaften? Wie können die ungenutzten Potenziale moderner Plattformen und sozialer Medien genutzt werden? Wann bietet es sich an, selbst Inhalte zu produzieren bzw. Inhalte produzieren zu lassen? Wie erreiche ich meine Zielgruppe? Wie gelingt der Spagat zwischen emotionalen und rationalen Botschaften? Durch Storytelling und Storyselling.

… Der Workshop erklärt diese Begrifflichkeiten und zeigt anhand einfacher Beispiele und Prozesse aus dem B2B- und B2C-Umfeld, welche Schritte hilfreich sind, um eine digitale Marke nachhaltig zu gestalten. Eine, die zur eigenen Organisation und zu der der Kunden passt.

Am Beispiel „Live-Stream“ werden die Teilnehmer erarbeiten, was sie benötigen, um über diesen Kanal ihre digitale Marke weiter zu entwickeln.

 

Nutzen

  • Unterschied zwischen Online-Marke und Online-Marketing
  • Basiswissen für den digitalen Markenauftritt: Warum Storytelling?
  • Basiswissen für digitales Marketing: Was ist Storyselling?
  • Best Practice Beispiele
  • Prozessdefinition zum Aufbau einer digitalen Marke
  • Marken-Strategie
  • Hintergrundwissen: Live-Stream

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Anfänger*innen

Max. Teilnehmeranzahl

<1000

Zeit | Ort

FR, 23.10.2020, 10.00, 2 Std. plus @Szene 64 Schramberg Online
Die Veranstaltung findet vom Studio von Light & Sound ON TOUR aus als öffentlicher Live-Stream mit Interaktionsfunktionen statt => https://popup-labor.360gradraus.de 
[Link abgelaufen]

Link

https://www.ls-event.de

https://www.barthel.rocks

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W12]…

 

(Bildquelle: Light & Sound ON TOUR)

 

Berufliche Weiterbildung

Keyvisual-Logo Netzwerk Fortbildung (Bildquelle: Netzwerk Fortbildung)

Auf dem Weg in eine digitale Gesellschaft – wie nehmen wir die Menschen mit? Herausforderungen an die berufliche Weiterbildung

Workshopleiter/-in und Organisation

Ulla-Britt Voigt / Regionalbüro für berufliche Fortbildung Schwarzwald-Baar-Heuberg
Ute Villing / Business School Alb-Schwarzwald
Dr. Thomas Jechle / HFU Akademie der Hochschule Furtwangen

Zielgruppe

Unternehmer*innen | Geschäftsführende | Mitarbeitende | Start-Ups

Personalverantwortliche | Betriebsräte

Kurzbeschreibung

Digital Arbeiten. Das Bild des Menschen, der im Homeoffice digital vernetzt arbeitet, bestimmt unsere Diskussion. Wie aber verändert sich Arbeit für die Mitarbeitenden, die nicht im Büro, sondern im Einzelhandel, in der Produktion, im Bau, im Transport, in der Pflege, Erziehung usw beschäftigt sind? Wie verändert sich Arbeit für Ihre Mitarbeitenden? Wie kann man diese Mitarbeitenden mitnehmen und qualifizieren? Welche Angebote gibt es – welche Angebote sollte es geben? Welche Hindernisse können durch neue digitale Angebote abgebaut werden, welche neuen Hindernisse können entstehen?

Digital Kommunizieren. Arbeiten heißt immer kommunizieren. Wie gelingt erfolgreiche digitale Kommunikation im Team, mit Kunden, in der beruflichen Bildung?

Digital Lernen & Lehren. Wie lernt man digital, wie lehrt man digital?

 

Nutzen

  • Überblick über Anbieter und Angebote von Bildungsträgern des Netzwerks für berufliche Fortbildung Schwarzwald-Baar-Heuberg
  • Mitgestaltung neuer Bildungsangebote
  • Digital Kommunizieren – ein Impuls
  • Digital Lernen & Lehren – ein Impuls

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Anfänger*innen

Max. Teilnehmeranzahl

25

Zeit | Ort

FR, 23.10.2020, 09.30-12.30 Uhr @Szene 64 Schramberg Online
Der Workshop findet voraussichtlich auf MS-Teams statt.

Link

https://www.fortbildung-bw.de

https://www.regionalbuero-bw.de

www.führungspsychologie.info

www.technik-für-betriebswirte.de

https://www.hfu-akademie.de

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W11]…

 

(Bildquelle: Netzwerk Fortbildung)

 

Virtuelle Realität im Mittelstand einsetzen

Livefoto vom virtuellen Stihl-Sägen-Contest (Bildquelle: imsimity GmbH)

Konzepte und Anwendungsparcours

Workshopleiter/-in und Organisation

Martin Zimmermann und Christoph Gawel / imsimity GmbH,
St. Georgen im Schwarzwald

 

Zielgruppe

Unternehmer*innen | Geschäftsführende | Mitarbeitende | Studierende | Auszubildende Start-Ups

Kurzbeschreibung

Junge Menschen bewegen sich immer häufiger in der digitalen Welt – aber auch der berufliche Alltag wird immer stärker von der Digitalisierung geprägt. Daher wird der Einsatz von digitale Technologien in der Aus- und Weiterbildung zunehmend wichtiger.

Was sich hinter den Begriffen Virtual, Augmented oder Mixed Reality verbirgt und welche Chancen sich hierdurch für die Aus- und Weiterbildung in den verschiedensten Berufsfeldern ergibt, wird im Rahmen mit Hilfe des XR-Parcours von imsimity präsentiert.

Besuchern werden unter anderem Themen, wie z.B. XR (Extended Reality) in der Ausbildung mit Hilfe von modernster Technik und verschiedenen interaktiven und immersiven Anwendungen näher gebracht.

 

Nutzen

  • XR (Extended Reality) kennenlernen
  • Als „Turbo für Innovationen im Mittelstand“
  • Überblick, Anwendungsbeispiele und eigenes Eintauchen in den XR-Experience-Parcours erfahren

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Anfänger*innen

Max. Teilnehmeranzahl

25

Zeit | Ort

DI, 20.10.2020, 14.00-17.00 Uhr @Szene 64 Schramberg Online
Die Veranstaltung findet als hybrides Format auf CyberCinity, der collaborativen VR-Plattform von imsimity, und der Zoom-Lizenz  von imsimity statt.

Link

imsimity Website

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W04]…

 

(Bildquelle: imsimity GmbH)

 

Homeoffice gestalten

Symbolfoto Homeoffice (Bildquelle: Pixabay)

Recht und Organisation

Workshopleiter/-in und Organisation

Markus Fink und Andreas Huber / Südwestmetall, Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegau

Zielgruppe

Unternehmer*innen | Geschäftsführende
Personalleiter*innen |  Personalreferent*innen

Kurzbeschreibung

Zu Hause arbeiten ist aufgrund der COVID-19-Pandemie zu einem wichtigen Mittel in der Arbeitswelt geworden, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Nicht zuletzt auch deshalb ist das das Thema „Homeoffice“ in aller Munde.

Im Zusammenhang mit dieser Arbeitsform entstehen in der betrieblichen Praxis jedoch vielerlei Fragestellungen bezüglich der rechtlichen Gestaltung und Umsetzung. Gleichermaßen können sich Abgrenzungsschwierigkeiten insbesondere zur Mobilen Arbeit ergeben. Antworten auf diese Fragen im Zusammenhang mit dem Thema Homeoffice geben Ihnen Andreas Huber und Markus Fink, beide Fachanwälte für Arbeitsrecht, im Rahmen dieser Online-Veranstaltung.

 

Nutzen

  • Praxisorientierte Darstellung rechtlicher Rahmenbedingungen
  • Best-Practice Beispiel
  • Sie Fragen, die Referenten antworten

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Anfänger*innen | Fortgeschrittene

Max. Teilnehmeranzahl

25

Zeit | Ort

MO, 19.10.2020, 14.00 Uhr, 2 Std. plus @Szene 64 Schramberg Online
Der Workshop findet auf MS-Teams statt.

Link

https://schwarzwald-hegau.suedwestmetall.de

https://www.suedwestmetall.de

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W01]…

 

(Bildquelle: Pixabay)