Wieder unterwegs: Die neuen fünf Standorte des Popup Labors BW stehen fest

Keyvisual für die Standortbekanntgabe der nächsten fünf Popup Labor Stationen

Der Startschuss für die Weiterreise des Popup Labors ist heute gefallen. Die nächsten fünf  Standorte  wurden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ausgewählt.

Nach elf erfolgreichen Popup Laboren bekommen im Jahr 2023 und 2024 erneut kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Innovationswerkstatt auf Zeit ortsnah und kostenfrei die Chance, sich mit Innovationsmethoden, Technologietrends und der digitalen Transformation zu beschäftigen. Zudem können die KMU Ansätze und Maßnahmen zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz kennen und einsetzen lernen. 

Die neuen Standorte auf einen Blick

Wir freuen uns zu verkünden, dass folgende Standorte sich erfolgreich für die Austragung eines Popup Labors BW beworben haben: 

    • Buchen (Odenwald)
    • Freiburg und Südlicher Oberrhein
    • Nordschwarzwald
    • Singen (Hohentwiel) & Stockach
    • Neresheim & Heidenheim (Brenz)

Die fünf neuen Stationen des Popup Labors auf der Landkarte

Wir gratulieren den fünf Regionen herzlich und freuen uns auf gute Zusammenarbeit! 

Danke für zahlreiche Bewerbungen

Im Zuge des Bewerbungsverfahrens haben sich eine Vielzahl an Standorten um die Austragung des Popup Labors BW beworben.

Die hohe Zahl und Qualität der Bewerbung sind ein Zeichen dafür, dass bei den regionalen KMU in Baden-Württemberg auch weiterhin ein Bedarf und Interesse für die Themen Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit besteht. 

„Das Popup Labor ist eine wertvolle Unterstützung für KMU und Start-ups auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Wir sind begeistert von dem tollen Bewerberfeld und den innovativen Konzepten, die uns erreicht haben und freuen uns sehr darauf, die Ideen der ausgewählten Regionen in den nächsten beiden Jahren live zu erleben“, erklärte die Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut zusammenfassend in der Pressemitteilung.

Beginn der Vorbereitungen

Gemeinsam mit den lokalen Kernpartnern und weiteren regionalen Stakeholdern beginnt nun die Planung und Gestaltung der fünf individuellen und auf die jeweilige Regionen angepassten Popup Labore. Wie immer nach dem Motto: von KMU, für KMU und mit KMU!

 

(Bildquelle des Keyvisuals: Popup Labor BW)

(Bildquelle des Landkartenbild-Remixes: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Landkreise_Baden-Wuerttemberg.svg, Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert)

Popup Bewerbungsverfahren – So einfach ist bewerben (Kurzvideo)

Im folgenden Video ist in einer Minute erklärt, wie die formlose digitale Bewerbung funktioniert, um eine der nächsten vier Stationen im Jahr 2023/24 zu werden:

D.h. bitte authentisch zusichern, dass für ein Popup Labor bei Ihnen in der Region geeignete Räumlichkeiten und Ausstattung vor Ort zwischengenutzt werden könnten, es eine lokale Ansprechperson gibt und und Sie ein regionales Unterstützernetzwerk im Rücken haben. Wenn Sie bereits innovative Ideen für einzelne Inhalte und Formate haben, natürlich gerne nennen.

So einfach ist bewerben!

P.S.: Wie Sie darüber hinaus beim Standortwettbewerb punkten können, finden Sie hier im Detail…

 

Bewerbungsverfahren – Der Popup Labor BW Standortwettbewerb 2023-2024

Bewerbungspostkarte (Bildquelle: iStock-584758390 © peshko / Fraunhofer IAO)

Es ist soweit: Nach elf erfolgreichen Durchführungen sucht das Popup Labor BW nun die Orte für seine nächsten Stationen in Baden-Württemberg! 

Das Popup Labor in Ihrer Region – Bewerben Sie sich jetzt

Sie haben Interesse, die Innovationswerkstatt auf Zeit der Landesregierung Baden-Württemberg in Ihre ländliche Region zu bringen? Die kleinen und mittelständischen Unternehmen in Ihrer Heimat freuen sich darauf, von kostenfreien Workshops in Sachen Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu profitieren? Für die Entwicklung Ihres Wirtschaftsstandorts werden neue Innovationskooperationen  und eine noch stärkere Vernetzung der Akteure und Menschen angestrebt?

Dann bewerben Sie sich jetzt als einer der nächsten Standorte des Popup Labors BW! Möglicherweise beheimaten Sie schon bald die bewährten Lern- und Experimentierräume auf Zeit in Ihrer Region.

Das Bewerbungsverfahren – So funktioniert es

Lesen Sie den offiziellen Bewerbungsaufruf des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Hier finden Sie alle Informationen im Detail.

Bewerben Sie sich bis spätestens Donnerstag, den 8. Dezember 2022, 15.00 Uhr (Eingangsdatum) .

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

(Bildquelle: iStock-584758390 © peshko / Fraunhofer IAO)

 

#WasistPopup – eine Sommerreise

Flughafen Abflug (Bildquelle: Pixabay)

Gute Popup Beispiele

Popup Labor BW ist stetig unterwegs auf der Suche nach Innovationen, die Wirtschaft&Gesellschaft in Bewegung bringen. Der Blick über den eigenen Tellerrand zeigt: Es sind immer wieder schöne Beispiele zu finden, die Popup-Prinzipien auf ihre Art und Weise umsetzen. Aus diesem Grund dachten wir, es wäre einmal an der Zeit für eine Reihe, um einige davon in Form einer (virtuellen) Sommerreise zu beleuchten.

Twitter-Reihe

Hier der Link zu unserer Twitter-Typefully-Reihe im Gesamten:
==> https://typefully.com/popuplabor_bw <==

    • Teil 1:  POP-UP-WISSENsläden in Weißwasser und Dresden
      (28.07.2022)
    • Teil 2: PopUp-Store #Tatkraft – Ausbildungsberufe in Hanau kennenlernen und ausprobieren (02.08.2022)
    • Teil 3: buch messe popup in Leipzig
      (15.08.2022)
    • Teil 4: Pop!_OS – ein geniales Betriebssystem, das richtig pop-up macht (17.08.2022)
    • Teil 5: Popup Tinyhouses in ihren verschiedenen Spielarten
      (22.08.2022)
    • Teil 6: Pop-Up-Innenstadt in Ludwigsburg
      (08.09.2022)

 

(Bildquelle: Pixabay)