Auch der zweite Tag des Popup Labors Allgäu-Oberschwaben bot ein vielfältiges Programm. Hier folgen einige Impressionen vom gestrigen Tag in Leutkirch.
Ziel des Workshops ist es, digitale Geschäftsprozesse (z.B. für Zukunft des Transportes, Zukunft der Künstlichen Intelligenz oder Zukunft der Ernährung) zu simulieren – z.B. mit Hilfe von LEGO®-Robotern, 3D-Stiften, VR-Brillen, Handy-Hologrammen und Kamera-Drohnen .
Die praktische Anwendungsfragestellung für die Mitmacherinnen und Mitmacher im Workshop lautet dabei stets: Welche neue Technologien & Werkzeuge & Methoden können kombiniert werden, um neue digitale Szenarien zu erfinden?
Nutzen
Kennenlernen wie digitale Geschäftsprozesse simuliert werden können
Selbst ausprobieren, selbst machen
Hilfe bei der Überwindung des Gaps, neue digitale Technologien für eigene (oder andere) Digitalisierungsszenarien durchdenken und anwenden zu können
Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an
Anfänger (normalerweise keine Kenntnisse in Robotik, Sensorik, Programmierung erforderlich)
Durch den industriellen 3D-Druck finden in vielen Unternehmen insbesondere in den Bereichen der Entwicklung und Fertigung erstaunliche Umbrüche statt.
Diese innovative Technologie kann nicht nur Kunststoffe zu physischen Objekten drucken, sondern auch andere Rohstoffe verwenden, von Metall über Papier bis hin zu Beton.
Ziel dieser Veranstaltung sind die technologischen Möglichkeiten und Chancen des industriellen 3D-Drucks aufzuzeigen und anhand von Beispielen aus der Praxis zu erläutern.
Nutzen
Kenntnis der Grundlagen der Verfahren der additiven Fertigung
Überblick über unterschiedliche Fertigungsverfahren wie FDM, SLA, SLS und deren Anwendungen
Abschätzen der Möglichkeiten der additiven Fertigung für das eigene Unternehmen
Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an
Anfänger und Fortgeschrittene
Max. Teilnehmeranzahl
25
Zeit | Ort
DO, 18. Juli 2019, 10.00-13.00 Uhr @Digitales ZukunftsZentrum Allgäu-Oberschwaben in Leutkirch
Wollen Sie wissen, was 3D-Druck bedeutet und wie ein 3D-Drucker funktioniert? Wie man ein 3D-Modell selbst erstellen kann? Oder wollen Sie wissen, wie man 3D-Modelle aus dem Web herunterladen und ausdrucken kann? Dann dürfen Sie bei diesem Workshop nicht fehlen!
In diesem Workshop erhalten Sie einen Einstieg in die 3D-Modellierung und einen Einblick in die heutigen 3D-Druck Möglichkeiten. Alle Teilnehmer werden mit einem 3D-CAD-Programm und 3D-Druckern individuelle Produkte entwerfen und in kürzester Zeit herstellen (Rapid Prototyping).
Wie entstehen 3D-Modelle?
+ CAD und 3D Programme + Modelle aus dem Internet
Was ist 3D-Druck?
+ Welche Arten von Druckverfahren gibt es?
+ Welche Materialien werden eingesetzt?
+ Was bringt die Zukunft?
3D-Ausdruck
+ 3D-Modelle in 3D-Drucker-Daten umwandeln
+ Live Ausdruck des eigenen Modells
Nutzen
Lernziel 1: Sie wissen, mit welchen Programmen3D-Modelle erstellen werden können
Lernziel 2: Sie kennen Quellen im Internet, aus denen man 3D-Modelle herunterladen kann
Lernziel 3: Sie lernen, wie man 3D-Modelle erzeugt und als Druckdatei exportieren kann, um diese auf einem 3D-Drucker auszudrucken
Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an