Agiles Projektlernen

Foto von Beitragsbild für Veranstaltungssteckbrief

Wie Führung die lernende Industrie 4.0-Organisation ermöglicht

Workshopleiter/-in und Organisation

Dr. Ulrich Schnabel / Fraunhofer IAO

Zielgruppe

Unternehmer:innen | Geschäftsführende | Führungskräfte | Start-ups

Kurzbeschreibung

Die digitale Revolution ist in vollem Gange. Mit ihr entstehen ein permanenter Veränderungsdruck, hoch komplexe Situationen, schnelle Umsetzungen und die Forderung nach ständigen Innovationen.

Mit der herkömmlichen Qualifizierungen und Weiterbildung auf Vorrat alleine ist das nicht zu schaffen. Führung und Lernen im Betrieb muss neu gedacht werden.

Als Ansatz bietet sich „Agiles Projektlernen“ an. In der Veranstaltung werden Sie über diesen Ansatz informiert. Wir zeigen mit Praxisbeispielen den Nutzen und die Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Betrieb auf.

 

Nutzen

  • Umsetzbare Impulse für die Führungspraxis und Kompetenzentwicklung in der Digitalisierung
  • Reflexion der eigenen Kompetenzentwicklungspraxis
  • Impulse für die Kompetenzentwicklung in der dynamischen Wirtschaft

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Fortgeschrittene

Max. Teilnehmeranzahl

20

Zeit | Ort

DI, 31.05.2022, 10.00-12.30 Uhr,
@farm Technologiezentrum, draußen

Link

https://www.i40-bw.de/agile-organisation

https://www.i40-bw.de/die-organisation-des-industrie-4-0-unternehmens

https://www.iao.fraunhofer.de

https://www.linkedin.com/in/dr-ulrich-g-schnabel-413999108

Veranstaltung Praxistag Lernende Organisation im industriellen Mittelstand am 01.07.2022 in Stuttgart, https://www.iao.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/2022/praxistag-lernende-organisation-im-industriellen-mittelstand.html

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W02]…

 

(Bildquelle: Copyright © fotomaximum – Fotolia)

 

Agiles Führen

Foto von Beitragsbild für Veranstaltungssteckbrief

Agile Führung im Industrie 4.0 Unternehmen

Workshopleiter/-in und Organisation

Dr. Ulrich Schnabel / Berater für Führung und Organisationsentwicklung sowie Coach und Trainer für Teams und Führungskräfte, Fraunhofer IAO

Zielgruppe

Unternehmer*innen | Geschäftsführende | Führungskräfte

Kurzbeschreibung

Die digitale Revolution ist in vollem Gange. Mit ihr entstehen ein permanenter Veränderungsdruck, hoch komplexe Situationen, beschleunigte Entscheidungen unter Unsicherheit, schnelle Umsetzungen und die Forderung nach ständigen Innovationen. Mit der herkömmlichen hierarchischen Führungskultur ist dies nicht zu schaffen.

Die Veranstaltung zeigt die notwendigen Veränderungen in der Führungspraxis, damit im agilen Unternehmen oder im Industrie 4.0 Unternehmen Führung gelingt.

Statt Kommando und Kontrolle brauchen Unternehmen deshalb Führungskräfte, die Rahmenbedingungen schaffen, damit Mitarbeiter Orientierung haben, Kreativität und Eigeninitiative sowie Feedback-Kommunikation praktizieren. Es wird gezeigt, wie Vertrauen im Team und im Unternehmen hergestellt werden kann, um beschleunigte Prozesse zu ermöglichen.

 

Nutzen

  • Umsetzbare Impulse für die Führungspraxis und Führung 4.0
  • Reflexion der eigenen Führungsarbeit
  • Instrumente u.a. für Orientierung, Eigeninitiative, Feedback und Vertrauen vor dem Hintergrund der VUKA-Welt kennen lernen

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Fortgeschrittene

Max. Teilnehmeranzahl

25

Zeit | Ort

MI, 21.10.2020, 14.00-17.00 Uhr @Szene 64 Schramberg Online
Der Workshop findet auf MS-Teams statt.

Link

Projekt „Allianz Industrie 4.0“ – Die Organisation des Industrie 4.0-Unternehmens

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W07]…

 

(Bildquelle: Copyright © fotomaximum – Fotolia)

 

Agiles Führen

Foto von Beitragsbild für Veranstaltungssteckbrief

Agile Führung im Industrie 4.0 Unternehmen

Workshopleiter/-in und Organisation

Dr. Ulrich Schnabel / Berater für Führung und Organisationsentwicklung sowie Coach und Trainer für Teams und Führungskräfte, Fraunhofer IAO

Zielgruppe

Unternehmer | Geschäftsführer | Führungskräfte

Kurzbeschreibung

Die digitale Revolution ist in vollem Gange. Mit ihr entstehen ein permanenter Veränderungsdruck, hoch komplexe Situationen, beschleunigte Entscheidungen unter Unsicherheit, schnelle Umsetzungen und die Forderung nach ständigen Innovationen. Mit der herkömmlichen hierarchischen Führungskultur ist dies nicht zu schaffen.

Die Veranstaltung zeigt die notwendigen Veränderungen in der Führungspraxis, damit im agilen Unternehmen oder im Industrie 4.0 Unternehmen Führung gelingt.

Statt Kommando und Kontrolle brauchen Unternehmen deshalb Führungskräfte, die Rahmenbedingungen schaffen, damit Mitarbeiter Orientierung haben, Kreativität und Eigeninitiative sowie Feedback-Kommunikation praktizieren. Es wird gezeigt, wie Vertrauen im Team und im Unternehmen hergestellt werden kann, um beschleunigte Prozesse zu ermöglichen.

 

Nutzen

  • Umsetzbare Impulse für die Führungspraxis und Führung 4.0
  • Reflexion der eigenen Führungsarbeit
  • Instrumente u.a. für Orientierung, Eigeninitiative, Feedback und Vertrauen vor dem Hintergrund der VUKA-Welt kennen lernen

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Fortgeschritten

Max. Teilnehmeranzahl

20

Zeit | Ort

MI, 05.02.2020, 14.00-17.00 Uhr @DHBW Campus Bad Mergentheim

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W01]…

 

(Bildquelle: Copyright © fotomaximum – Fotolia)

 

SCRUM für KMU

Beitragsbild (Bildquelle: Fotolia_100909392_M © iconimage - Fotolia)

Agiles Projektmanagement mit SCRUM

Workshopleiter/-in und Organisation

Dr. Rolland Donin / IHRS Training

Foto vom Makeathon (Quelle: Projekt Popup Labor BW)
Dr. Rolland Donin (Bildquelle: Popup Labor BW)

Zielgruppe

Unternehmer | Geschäftsführer | Mitarbeiter | Studenten | Azubis | Start-ups

Mitarbeiter aus Produktentwicklung, IT, PM

Kurzbeschreibung

In Zeiten der Digitalisierung und immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen ist SCRUM eine der besten Produktentwicklungs- und Projektmanagementmethoden.

Kleine Teams (3-9 Mitarbeiter), interdisziplinär besetzt und am selben Ort eingesetzt, liefern in Sprints/Iterationen sogenannte Inkremente, womit die Risiken von Fehlentwicklungen schnell entdeckt sind und der Kurs geändert werden kann.

Konträr gängiger Meinungen ist Scrum nicht nur in der IT anwendbar!! Inzwischen wurden Teams aus dem Maschinenbau, Haushaltsgeräte-Industrie, Automotive und Banken mit sehr guten Ergebnissen in der Anwendung der Methodik geschult.

Nutzen

  • Sie können die Methode sofort einsetzen
  • Erfolgsfaktoren für KMU werden erklärt
  • Austausch über Scrum mit Trainer und Workshop-Teilnehmer wird sichergestellt

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Anfänger (keine Vorkenntnisse notwendig)

Max. Teilnehmeranzahl

25

Zeit | Ort

MI, 12.02.2020, 10.00-13.00 Uhr @Technologie- und Gründerzentrum Tauberbischofsheim [W11]

MI, 12.02.2020, 14.00-17.00 Uhr @Technologie- und Gründerzentrum Tauberbischofsheim [W13]

(Hinweis: dieser Workshop wird zweimal angeboten, vormittags unter der Kennziffer [W11] und nachmittags unter der Kennziffer [W13]; bitte nur einmal anmelden!)

Link

https://www.ihrs-training.eu/popup_scrum

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W11]…

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W13]…

 

(Bildquelle: © kasto – Fotolia)