Business-Model-Canvas Pitch, Sprechstunden und Netzwerken für Gründer:innen und alle an Start-up-Themen interessierte Menschen
Veranstaltet von
Senioren der Wirtschaft e.V., Stadt Renningen, Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB) u.a.
Zielgruppe
Start-ups
Kurzbeschreibung
Am Gründer:innenabend stellen wir kurz das Business Model Canvas zur Geschäftsmodellentwicklung vor und erläutern, wie es funktioniert.
Wir vergleichen es mit dem Businessplan und erklären, wann das Canvas und wann der Businessplan sinnvoll eingesetzt werden können.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, ALLE Fragen zur Gründung zu stellen, die Sie gerade bewegen. Es besteht die Möglichkeit sich in ungezwungener Atmosphäre sowohl mit anderen Gründer:innen als auch Gründerlotsen auszutauschen.
Nutzen
Aufgaben und Ziele des Business Model Canvas verstehen
Antworten zu wichtigen Gründerfragen erhalten
Austausch mit anderen Gründern betreiben
Vorausgesetzter Wissensstand
Neuling | Fortgeschrittene
Max. Teilnehmeranzahl
25
Zeit | Ort
MI, 21.07.2021, 18.00-20.00 Uhr, @Retrobus inmybus in Renningen (zur Anreise-Seite)
Nach 10 Jahren Start-up Beratung kennt Wolfgang Vogt die häufigsten Fehler die Gründer:innen und Start-ups unterlaufen. Er zeigt diese in seinem unterhaltsamen und interaktiven Vortrag auf.
Hier können Sie lernen, was Sie besser NICHT tun, aber natürlich auch, wie es besser geht.
Nutzen
Erfolgreicher Gründen
Weniger Aufwand
Bessere Ergebnisse
Vorausgesetzter Wissensstand
Neuling | Fortgeschrittene
Max. Teilnehmeranzahl
15
Zeit | Ort
DO, 22.07.2021, 10.00-11.30 Uhr, @Retrobus inmybus in Renningen (zur Anreise-Seite)
Wer innovativ ist und dem Strukturwandel begegnet, hat bessere Chancen am Markt. Mit der Sparkasse Zollernalb kommen Sie an die Förderangebote der L-Bank / KfW, der Bürgschaftsbank und der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH. Dadurch werden den Unternehmen im Zollernalbkreis und in Baden-Württemberg ideale Voraussetzungen geboten, die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und weiter auszubauen. Die Sparkasse Zollernalb und die Bürgschaftsbank verstehen sich als Finanzierungsermöglicher. Die MBG Baden-Württemberg GmbH gehört zu den großen Beteiligungskapitalgebern in Deutschland, Sie investiert im öffentlichen Interesse und versteht sich als Partner des Mittelstands.
Die Förderung von Innovationen trägt den Gedanken einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik. Sie bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) optimale Voraussetzungen zur Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen oder Digitalisierungsvorhaben. Mit den Förderdarlehen der L-Bank / KfW, welche über die Sparkasse Zollernalb beantragt werden können, haben kleinere und mittlere Unternehmen die Möglichkeit zinsgünstig die Weichen für die Zukunft zu stellen. Die Bürgschaften der Bürgschaftsbank ergänzen die Förderdarlehen optimal, denn sie stellen erstklassige Sicherheiten für die Kreditinstitute dar. Fehlen für eine Finanzierung Sicherheiten, dann hat die Bürgschaftsbank das passende Bürgschaftsprogramm.
Die Digitalisierung der Wirtschaft bedeutet gerade auch für die Unternehmen in Baden-Württemberg eine große Chance für effizientere betriebliche Prozesse, neue Produkte und Dienstleistungen oder innovative Geschäftsmodelle. Die Digitalisierungsprämie hat zum Ziel, mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Die Digitalisierungsprämie verbindet die Zuschussförderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg mit einem zinsverbilligten Förderdarlehen. Die Sparkasse Zollernalb prüft, ob Investitionen von der Digitalisierungsprämie profitieren können. Gefördert wird vor allem die Einführung neuer digitaler Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) für Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und Lieferbeziehungen sowie die Verbesserung der IKT-Sicherheit.
Im Workshop werden Finanzierungsmöglichkeiten und die Wege hin zu den Fördertöpfen aufgezeigt.
Die Teilnehmer sind eingeladen, eigene Beispiele und Fragen mit einzubringen.
Nutzen
Überblick über gewerbliche Förderprogramme, Bürgschaften der Bürgschaftsbank und Beteiligungen der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg
Konkret Handlungsweisen zur Beantragung von Fördermitteln
Was kosten Förderdarlehen / Bürgschaften / Beteiligungen?
Diskussion relevanter Fragen und eigener Erfahrungen mit Experten im Plenum
Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an