Zukunftswirtschaft Baden-Württemberg

Keyvisual von Zukunftswirtschaft Baden-Württemberg (Bildquelle: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Ein Dashboard und ausgewählte Zukunftsthemen

Workshopleiter/-in und Organisation

Jan Rörden, Fraunhofer ISI und Sibylle Hermann, Fraunhofer IAO

Zielgruppe

Unternehmer:innen | Geschäftsführende | Mitarbeitende |
Studierende / Auszubildende | Start-Ups

Kurzbeschreibung

Gefördert durch das baden-württembergische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus identifizierte das Fraunhofer ISI und das Fraunhofer IAO auf nationalen und internationalen Nachrichtenportale frühe Signale des technologischen und gesellschaftlichen Wandels. In einem teilautomatisierten Verfahren wurden Themen mit Zukunftspotenzial für Baden-Württemberg identifiziert, aufbereitet und in einem Dashboard zusammengestellt.

Die ca. 400 Zukunftsthemen sind in fünf Wirtschaftswelten gegliedert:

    1. Redesigned: Mobilitäts- und Logistikwelt
    2. Tailored: Gesundheits- und Ernährungswelt
    3. Looped: Material- und Ressourcenwelt
    4. Responsive: Tool- und Robotikwelt
    5. Meshed: Cyber- und Servicewelt

Im Workshop lernen Sie das Dashboard kennen und erfahren, wie aufkommende Themen mithilfe von KI identifiziert werden können. Gemeinsam suchen wir im Dashboard nach einigen interessanten und überraschenden Entwicklungen und diskutieren deren Bedeutung für Ihr Anwendungsfeld.

Nutzen

  • Kennenlernen des frei zugänglichen Dashboards und seiner Bedienung
  • Einblicke in den Einsatz von teil-automatisierten Verfahren zur Identifizierung von Trends
  • Auswahl an spannenden Entwicklungen aus unterschiedlichen Bereichen

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Neulinge

Max. Teilnehmeranzahl

keine Begrenzung

Zeit | Ort

FR, 21.07.2023, 13.00-14.00 Uhr, online
Der Workshop findet via MS-Teams statt.

Link

https://www.isi.fraunhofer.de/de/competence-center/foresight/projekte/zukunfts-wirtschaft-baden-wuerttemberg.html

und

https://www.linkedin.com/company/fraunhoferisi

https://de.linkedin.com/company/fraunhofer-iao

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [O02]…

 

(Bildquelle: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

 

Cybersicherheit und Resilienz

Symbolfoto Ransomware-verschlüsselter Rechner (Bildquelle: B140970113, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen schützen können

Workshopleiter/-in und Organisation

Martin Dukek / FZI Forschungszentrum Informatik

Zielgruppe

Unternehmer:innen | Geschäftsführende | Mitarbeitende |
Studierende / Auszubildende | Start-Ups

Kurzbeschreibung

Das FZI Kompetenzzentrum IT-Sicherheit, bekannt für angewandte Sicherheitsforschung, unterstützt KMU durch Projekte wie InnoSecBW. Dabei werden Risiken in IT-Infrastrukturen identifiziert und innovative Sicherheitsmaßnahmen eingeführt. So hilft das Zentrum Unternehmen, digitalen Herausforderungen sicher zu begegnen.

Dieses Webinar bietet einen Einstieg in das Thema Cybersicherheit, speziell ausgerichtet auf die Bedürfnisse von KMU, inklusive Management und nicht technische Mitarbeitende. Wir werden grundlegende Cyber-Bedrohungen erläutern und darauf eingehen, warum gerade kleine und mittlere Unternehmen zunehmend ins Visier von Angreifern geraten.

Im Fokus steht die Vermittlung erster Schritte zum Aufbau einer robusten Cyber-Resilienz. Wir teilen praktische Tipps und einfache Best Practices, die KMU dabei helfen können, ihre IT-Systeme zu sichern und sich gegen Cyber-Bedrohungen zu wappnen. Darüber hinaus stellen wir Unterstützungsangebote vor, die KMU auf ihrem Weg zu mehr Cybersicherheit begleiten.

Nutzen

  • Einen fundierten Einblick in die Grundlagen der Cybersicherheit gewinnen
  • Kennenlernen von aktuellen Bedrohungen und Risiken, die auf KMU abzielen
  • Leicht umsetzbare Schritte zur Verbesserung der Cybersicherheit und Resilienz in ihrem Unternehmen lernen
  • Übersicht erhalten über verfügbare Unterstützungsangebote, für den Weg zu einem widerstandsfähigeren Unternehmen

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Neulinge

Max. Teilnehmeranzahl

keine Begrenzung

Zeit | Ort

FR, 21.07.2023, 9.00-10.00 Uhr, online
Der Workshop findet via MS-Teams statt.

Link

https://www.fzi.de

https://ag-it-sicherheit.de

https://innosecbw.de

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [O01]…

 

(Bildquelle: B140970113, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)