Popup Labor TV aus der Praxis – Abschlussveranstaltung

Popup Labor TV (Bildquelle Popup Labor BW)

Live aus dem digitalen Studio der Media Resource Group in Crailsheim sendet das Popup Labor Crailsheim am 15. Juni von 14.00 Uhr bis 16.15 Uhr die Abschlussveranstaltung zum 8. Popup Labor Baden-Württemberg.

Nach vielen Highlights während einer Woche Popup Labor in Crailsheim gibt es zum Abschied noch einmal einen abwechslungsreichen Nachmittag als „Rausschmeißer“.

Moderiert von Norbert Fröschle (Fraunhofer IAO, Projektleitung Popup Labor Baden-Württemberg) steht das Programm am letzten Tag des Popup Labors unter dem Motto „Aus der Praxis“. Best Practices aus unterschiedlichen Branchen zeigen ihren Wege in die Digitalisierung – von innovativen Geschäftsmodellen über Innovationspioniere bis zur Krisen-Kreativität. 

Die Programmpunkte

Animated Innovation

Gerald Bumann, Stoll von Gatí

Aus Crailsheim in die ganze Welt – Stoll von Gáti machen Unsichtbares sichtbar, Komplexes verständlich und Sachliches attraktiv und das für die ganz großen Player ebenso wie für den Mittelstand. Gerald Bumann zeigt, wie das Unternehmen Innovationen zum digitalen Leben erweckt. Klar, dass es dabei nicht nur bei trockener Theorie bleibt.

Digitalisierungspioniere mit Zukunft

Horst Maywald & Timo Henkelmann, ELABO GmbH

Die ELABO GMBH, seit kurzem Teil der Bott Gruppe, darf sich zurecht als Pionier im Bereich der Digitalisierung bezeichnen. Horst Maywald und Timo Henkelmann zeigen, wie Digitalisierung neue Geschäftsmodelle ermöglicht, wo Industrie 4.0 hingeht und wie Innovationskraft digitale Entwicklungen fördert.

Mit Kulturwandel Digitalisierung leben

Dr. Alexander Giehl, Syntegon Technology GmbH

Agilität, Kommunikation und vieles mehr ist notwendig für die Transformation eines Unternehmens aus einem Großkonzern hin zum eigenständigen Player. Dr. Alexander Giehl, Werksleiter von Syntegon in Crailsheim, berichtet über einen umfassenden Transformationsprozess, wie sich dieser auf das Unternehmen auswirkt und blickt dabei auch in die Zukunft der Pharma-Branche.

Corona-Krise fordert Kreativität

Steffen Haug & Michael Frank, Media Resource Group

Was macht man als einer der großen Akteure in der Veranstaltungsbranche, wenn durch Corona das Daily Business wegfällt? Ein 500 qm Streaming-Studio in Crailsheim aufbauen zum Beispiel. Steffen Haug & Michael Frank zeigen den Zuschauer*innen, dass Krise Kreativität fördert und neue Geschäftsmodelle entstehen können.

Book-Sprint Nuggets

Annika Leopold & Isabell Schäfer, Chiffre Zukunft

In zwei Tagen ein ganzes Buch für die Region erstellen und dabei möglichst viele Akteure einbinden? Beim Popup Labor am 11. und 12.06. möglich. Die beiden Initiatorinnen zeigen hier den ersten Prototypen des Buches und geben Einblicke in die agile und experimentelle Arbeitsweise, durch die es entstanden ist. Was dieses Projekt mit Digitalisierung zu tun hat und was die Menschen in der Region von ihren Arbeitgebern erwarten und sich von Ihnen wünschen. Eine Vorschau  erster „digitaler Nuggets“, was das Buch zu bieten hat.

Darum teilnehmen

Geht es noch vielfältiger? Von der Agentur, die mit Digitalisierung komplexeste Prozesse, Maschinen und Themen visualisiert über echte Pioniere bei der Digitalisierung, hochkomplexe Transformationsprozesse, die mit Bravour gemeistert wurden bis zur Innovationskraft in der Coronakrise – da ist wirklich für jeden was dabei. Damit gibt es zum Abschied einen mehr als gelungenen Querschnitt durch die Themen des Popup Labors in Crailsheim.

 

Zeit | Ort

DI, 15.06.2021, 14.00-16.15 Uhr, online

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [S05]…

 

(Bildquelle: Popup Labor BW)

 

Popup Labor TV vernetzt – Auftaktveranstaltung

Popup Labor TV (Bildquelle Popup Labor BW)

Live aus dem digitalen Studio der Media Resource Group in Crailsheim sendet das Popup Labor Crailsheim am 8. Juni von 9.30 Uhr bis 11.45 Uhr die Auftaktveranstaltung zum 8. Popup Labor Baden-Württemberg.

Moderiert von Norbert Fröschle (Fraunhofer IAO, Projektleitung Popup Labor Baden-Württemberg) steht an diesem ersten Tag die Vernetzung im Vordergrund. Ein abwechslungsreiches Programm bietet faszinierende Einblicke in Digitalisierungsthemen und die Macher*innen aus der Region.

Die Programmpunkte

Begrüßung aus der Region

Erste Landesbeamtin Anil Kübel, Landkreis Schwäbisch Hall & Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer, Stadt Crailsheim

Die erste Landesbeamtin des Landkreises Schwäbisch Hall, Anil Kübel, und Crailsheims Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer begrüßen die Popup Labor Teilnehmer*innen und führen aus Sicht der politischen Entscheidungsträger in die Region und das Popup Labor ein.

In Crailsheim entsteht die vernetzte Zukunft (Keynote)

Tobias Hertfelder, H&F Solutions GmbH

Von Crailsheim aus ein digitales Geschäftsmodell entwickeln, aufbauen und groß machen – das ist das Thema von Tobias Hertfelder, Gründer der H&F Solutions. Der Unternehmer ist auf dem besten Weg, Global Player mit Technologie aus Crailsheim auszustatten. In seiner Keynote nimmt er die Zuschauer*innen mit auf eine Tour in die vernetzte Zukunft und warum dies jedes kleine und mittlere Unternehmen ebenfalls schaffen kann.

Interaktive Netzwerkpause

Annika Leopold & Isabell Schäfer, Chiffre Zukunft

Damit auch in der Pause die Vernetzung nicht zu kurz kommt, laden Isabell Schäfer und Annika Leopold von Chiffre Zukunft zur interaktiven Netzwerkpause. Kaffeeholen vor dem Bildschirm ist natürlich ausdrücklich erlaubt.

Start-up-Kultur mit starkem Netzwerk in Hohenlohe

Christian Baumann, Packpart GmbH; Thorben Heinrichs, hfcon GmbH; Martin Buchwitz, Hohenlohe Plus e.V. & Packaging Valley e.V.

Innovationen leben von ihren Ideengebern. Damit sich diese auch im ländlichen Raum entwickeln können, geht nichts über eine aktive und fördernde Gründerkultur. Vor diesem Hintergrund entstand das Projekt Hohenlohe4Talents. Der Gründerfonds greift jungen Unternehmen unter die Arme und schafft gemeinsame Mehrwerte.

Christian Baumann, Gründer des jungen Start-ups PackPart zeigt, wie Innovation und Digitalisierung sein Geschäftsmodell beflügeln.
Thorben Heinrichs von der hfcon GmbH, der mit dem Digital Hub Heilbronn-Franken u.a. die Vernetzung von digitalen Akteuren vorantreibt und das Gründernetzwerk aus dem digitalen Raum in die Realität hebt, erzählt vom Vernetzungsalltag in Zeiten der Digitalisierung.

Martin Buchwitz ist Geschäftsführer des Unternehmensclusters Packing Valley e.V., von Hohenlohe Plus e.V. und dem Technologiezentrum Schwäbisch Hall und damit prädestiniert, um über Vernetzung und Start-up Kultur zu berichten.

Darum teilnehmen

Digitalisierung, Vernetzung und das alles live im agilen Umfeld des Popup Labor BW mit dynamischen Inhalten und kurzweiligem Programm? Da ist die Teilnahme ja fast schon Pflicht. Lassen Sie sich inspirieren, erfahren Sie, was die Akteure antreibt und nutzen Sie die Chance, Ihren digitalen Horizont zu erweitern und sich mit Akteuren aus der Region zu vernetzen.

 

Zeit | Ort

DI, 08.06.2021, 09.30-11.45 Uhr, online

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [S01]…

 

(Bildquelle: Popup Labor BW)

 

Eine Expedition in die neue Arbeitswelt

Keyvisual von "Expedition in die neue Arbeitswelt" (Bildquelle: Innovationsteam Chiffre Zukunft)

Wie Sie flexibel, kreativ und produktiv zusammenarbeiten – New Work zum Anfassen

Workshopleiter/-in und Organisation

Annika Leopold und Isabell Schäfer / Innovationsteam Chiffre Zukunft

Zielgruppe

Geschäftsführer:innen, Unternehmer:innen, Unternehmensvertreter:innen, Führungskräfte, Personaler:innen, Organisationsentwickler:innen, Innovatoren, Macher:innen und Querdenker:innen

Kurzbeschreibung

Die Digitalisierung stellt die Art und Weise, wie wir leben und zusammenarbeiten, grundlegend auf den Kopf. Um das Schiff auf Kurs zu halten, während sich Rahmenbedingungen täglich ändern, brauchen wir weniger Hierarchien und feste Strukturen, dafür mehr selbstbestimmtes Arbeiten und proaktives Problemlösen. Was bedeutet das für Unternehmen und Beschäftigte? Wie werden aus großen Modewörtern wie New Work, Design Thinking, Co-Kreativität oder Agilität, anwendbare Maßnahmen für den Unternehmensalltag?

Das wollen wir gemeinsam in diesem interaktiven Workshopformat herausfinden. Den Schwerpunkt bilden praxisnahe Übungen. Sie lernen zentrale Formate und Methoden kennen und kommen direkt ins Erleben. Bei jeder Übung erfahren Sie, wie Sie diese schrittweise in Ihrem Unternehmen umsetzen können

Nutzen

  • Sie verschaffen sich einen Überblick über aktuelle New Work-Trends
  • Sie erfahren, welchen Beitrag Sie leisten können, um fit für die Zukunft zu sein
  • Sie lernen, welche menschlichen Qualitäten heute und morgen gefragt sind, über die weder Maschinen noch Algorithmen in absehbarer Zeit verfügen werden
  • Sie nehmen konkrete Maßnahmen für Ihren Unternehmensalltag mit

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Max. Teilnehmeranzahl

30

Zeit | Ort

Di, 08.06.2021, 13.30-15.30 Uhr, online
Der Workshop findet auf Zoom statt.

Link

Innovationsteam Chiffre Zukunft

Initiative Chiffre Zukunft

mindo.work

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [O01]…

 

(Bildquelle: Innovationsteam Chiffre Zukunft)

 

Book Sprint

Keyvisual des Book Sprints (Bildquelle: Chiffre Zukunft)

Experiment Book Sprint: In 48 Stunden zu einem Buch von und für die Region

Diese herausfordernde Zeit nutzen und gemeinsam etwas Besonderes schaffen. Darum geht es beim Book Sprint am Freitag und Samstag, 11. und 12. Juni 2021.

Alle interessierten Macher und Macherinnen im Landkreis Schwäbisch Hall haben die Gelegenheit, ihr Wissen, ihre Erfahrungen sowie ihre Perspektiven zu teilen. Das Ergebnis ist ein visuell ansprechendes, praktisches Handbuch mit dem Potenzial, nachhaltig zu begeistern. Die Veranstaltung wird vom Popup Labor BW, der WFG Schwäbisch Hall, der Stadtverwaltung Crailsheim sowie den Innovationsexpertinnen Isabell Schäfer und Annika Leopold von Chiffre Zukunft präsentiert.

Idee

Unter dem Motto „Chiffre Zukunft“ betreten wir im Landkreis Schwäbisch Hall seit über einem Jahr Neuland. Mit dieser Initiative möchten wir GestalterInnen und EntscheiderInnen dazu anregen, Standards aufzulösen, gewohnte (Denk-)Rahmen zu verlassen und über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. Mit offenen Formaten wie z.B. dem monatlichen Digi-Lunch geben wir die Möglichkeit, sich branchenübergreifend auszutauschen, neue Kooperationen zu knüpfen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. So auch unser Ansinnen in diesem gemeinsamen Book Sprint.

WAS ist ein Book Sprint

Ein Book Sprint ist eine Methode zum gemeinschaftlichen Verfassen von Büchern innerhalb von kürzester Zeit. Alle Teilnehmenden bringen ihre individuellen Themen ein. Genau dieses Ansinnen kommt mit diesem “Popup”-Buch für die Region zum Ausdruck: gemeinsam Wissen teilen und einander stärken. Und das auf eine kreative, experimentell geprägte Art und Weise.

WARUM findet dieser statt

Überall sprechen wir von der neuen Art, Leben und Arbeiten miteinander zu verbinden. Doch was bedeutet das für die Regionen Crailsheim und Schwäbisch Hall? Wie leben wir hier – und gestalten unsere Lebens- und Arbeitswelten? Mit welchen Geschichten, Geheimtipps und praktischen Hilfestellungen können wir uns gegenseitig beflügeln?

Wir möchten diese herausfordernde Zeit nutzen und gemeinsam etwas ganz Besonderes schaffen: Ein Buch, das auf sehr fundierte und ansprechende Art und Weise die „Haltung“ unserer Region ausdrückt. Wir integrieren durch eure individuellen Beiträge alle wichtigen Werte, Standortvorteile, regionalen Besonderheiten und Interviews mit Menschen, die diese Region ausmachen. Unser Ziel ist ein praktisches Handbuch, das ausdrückt, wie wir im Landkreis Schwäbisch Hall leben und arbeiten wollen und das dazu einlädt, die Region aus einer neuen Perspektive zu entdecken und lieben zu lernen. Aufgrund einer geschickten crossmedialen Verknüpfung wird es allgemeingültig bleiben und stets einen Aktualitätsanspruch haben.

WER sollte mitmachen

All diejenigen Menschen, Unternehmen, Start-ups, Gewerbetreibende und Gestaltende, die den Landkreis Schwäbisch Hall lieben und nachhaltig stärken möchten. Und all diejenigen, die Lust haben, ein gemeinsames Experiment zu wagen, bei dem der Weg das Ziel ist und das Ergebnis offen bzw. gestaltbar.

Voraussetzung für die Teilnahme

Nur Zeit und Interesse an diesem spannenden Format. Du solltest zwar eine gewisse Affinität für das Schreiben oder Aufbereiten von Wissen haben. Aber es ist nicht zwingend erforderlich – vielmehr zählen dein Engagement und deine Offenheit. Wir haben genug Fachkompetenz an Bord, um aus allen Beiträgen eine runde Geschichte zu machen. Auch ist es nicht zwingend erforderlich, die kompletten zwei Tage dabei zu bleiben. Das teil-digitale Format erlaubt es uns, hier flexibel zu sein – es sei denn, du möchtest die Reise mit uns komplett durchleben. Es reichen ein eigenes Laptop/Tablet und ein Kopf voller Leidenschaft und Ideen.

Ablauf

Freitag, 11. Juni 2021
    • 10.00 Uhr Begrüßung und Kennenlernen // Erläuterung des Formats
    • 10.45 Uhr Rundgang Themenstationen // Organisation und Tools // Teambuilding
    • 11.15 Uhr Themenplanung als Lean Coffee Format
    • 12.30 Uhr Freies Arbeiten
    • 14.00 Uhr Freiwilliges Workshop-Angebot: Haltung und Werte in der Region – was verbindet uns?
    • 15.30 Uhr Gemeinsamer Virtueller Kaffee & Sparring: Einführung ins Buddy-Prinzip // Erläuterung des Formats für alle Dazugekommenen
    • 18.00 Uhr Gemeinsamer Tagesabschluss
    • offener Ausklang: Work, Drink & Share
Samstag, 12. Juni 2021
      • ab 9.30 Uhr gemeinsames (virtuelles) Frühstück // Erläuterung des Formats für alle Dazugekommenen
      • 10.00 Uhr Gemeinsamer Start und Kennenlernen
      • 10.30 Uhr Status der einzelnen Themen als Lean Coffee Format // Organisation und Tools // Buddy-Prinzip
      • 11.15 Uhr Freies Arbeiten
      • 15.00 Uhr Gemeinsamer Virtueller Kaffee & Sparring
      • 17.00 Uhr Gemeinsamer Abschluss und wie geht es weiter?
  • An beiden Tagen steht die Chiffre-Zukunft-Crew für vollumfängliche Unterstützung für alle Fragen, Formate, Technikunterstützung und gute Stimmung bereit!

    WO findet dieses Ereignis statt

    Der Book Sprint findet online via ZOOM statt. Den Zugangslink erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung kurz vor dem Ereignis.