Digital, aber wie? Neue Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln

Popup in Renningen Collage (Bildquelle: Popup Labor BW und inmybus.de)

Workshopleiter/-in und Organisation

Konstantin Garidis und Martin Kinitzki / Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB)

Zielgruppe

Unternehmer*innen / Geschäftsführer:innen | Mitarbeitende | Start-ups

Kurzbeschreibung

Die Digitalisierung ist in aller Munde. Doch technische Lösungen alleine reichen nicht aus, um erfolgreich zu sein. Notwendig sind auch neue, digitale Geschäftsmodelle, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein.

Der Workshop richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen und ermöglicht den Einstieg in die bewährten Methoden des Design Thinking und der Geschäftsmodellentwicklung. Die Teilnehmenden lernen das Business Model Canvas kennen und wenden dieses an einem praktischen Beispiel an. Zentrale Wertbeiträge und Alleinstellungsmerkmale werden mit dem Value Proposition Canvas erarbeitet. Ausgangspunkt ist eine Analyse der Unternehmenssituation und der Kunden, um deren Bedarfe besser zu verstehen und daraufhin kundenorientierte Ideen zu entwickeln und zu testen. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, persönliche Beratungsgespräche zur Digitalisierung zu führen

Der Weiterbildungsworkshop stellt den perfekten Einstieg in individuelle Innovationsworkshops des ZD.BB dar, in denen Unternehmen ihr eigenes digitales Geschäftsmodell erarbeiten und testen können.

Nutzen

  • Erprobte Methoden der Geschäftsmodellentwicklung werden praxisnah vermittelt.
  • Teilnehmende sind in der Lage, ihr eigenes digitales Geschäftsmodell zu entwickeln.
  • Möglichkeit, erste Erfahrungen in der Gestaltung von Geschäftsmodellen zu sammeln.
  • Interaktives Format zur Wissensvermittlung

Vorausgesetzter Wissensstand 

Neuling

Max. Teilnehmeranzahl

15

Zeit | Ort

DO, 22.07.2021, 13.00-16.00 Uhr, @Retrobus inmybus in Renningen
(zur Anreise-Seite)

Link

https://www.zd-bb.de/workshops/#Einstiegsworkshop

https://inmybus.de

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W03]…

 

(Bildquelle: Popup Labor BW und inmybus.de)

 

Produktentwicklung im Makerspace

Foto von Makerspace Workshop Key Visual (Bildquelle: tech-solute)

Produkte mit Design Thinking und der Blue-Ocean-Strategie auf die Überholspur bringen

Workshopleiter/-in und Organisation

Dr.-Ing. Dirk Schweinberger und Martin Mucha / tech-solute GmbH & Co. KG

Zielgruppe

Unternehmer / Geschäftsführer | Mitarbeiter | Start-ups

Verantwortliche für Produktmanagement und F&E bei KMU im Speziellen

Kurzbeschreibung

Produkte können sich am Markt besonders gut durchsetzen, wenn sie gegenüber Wettbewerbslösungen für den Nutzer einen entscheidenden Vorteil aufweisen oder besonders innovativ sind.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmer moderne Innovationsmethoden kennen, die es ermöglichen, Produkte mit attraktiven Merkmalen und innovativen Funktionen von der Konkurrenz zu unterscheiden.

Im praktischen Teil setzen die Teilnehmer das Gelernte in die Tat um, indem sie ein bereitgestelltes Produkt im Teamwettbewerb optimieren. Abschließend präsentieren die Teams ihre Ergebnisse und tauschen sich über ihre gemachten Erfahrungen aus.

Nutzen

  • Erlernen moderner Innovationsmethoden
  • Praktisches Anwenden des Erlernten
  • Erfahren eines innovativen Mindsets

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Anfänger | Fortgeschrittene

Max. Teilnehmeranzahl

20

Zeit | Ort

DI, 15.10.2019, 14.00-19.00 Uhr @HubWerk01

Link

https://www.tech-solute.de

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W07]…

 

(Bildquelle: tech-solute GmbH & Co. KG)

 

Design Thinking – eine Einführung

KeyVisual Design Thinking (Bildquelle: pixabay)

Workshopleiter/-in und Organisation

Alexandra Hofmann / bwcon GmbH

Zielgruppe

Unternehmer / Geschäftsführer | Mitarbeiter | Start-Ups

Kurzbeschreibung

Design Thinking ist mittlerweile in aller Munde und kommt in immer mehr Bereichen zum Einsatz. Ob zur Entwicklung neuer Produkte, Services oder Technologien, sowie bei der Gestaltung einer Innovationskultur. Mit Design Thinking gelingt es, einen unvoreingenommenen Blick auf Bekanntes zu werfen und dabei die Sichtweise des Nutzers in den Vordergrund zu stellen. Mittels Design Thinking kann ein Raum in dem Kreativität, Experimentierfreude, Offenheit und Innovationskraft vorherrscht geschaffen werden. Dies ist der Nährboden für eine gelingende Zusammenarbeit, in der innovative, ganzheitliche und nutzernahe Lösungen entstehen können.

Im komprimierten Einstiegsmodul erleben die Teilnehmer Design Thinking in einem interaktiven Format. Darin lernen sie sich Nutzern empathisch anzunähern, sowie mittels verschiedener Krea-tivitätstechniken Ideen zu generieren, die potentiellen Kunden und Nutzern auch tatsächlich einen Mehrwert bieten.

Nutzen

  • Losgelöst von bestehenden Konzepten und Denkmustern wird mittels Design Thinking ein besseres Verständnis für die Zielgruppe entwickelt.
  • Die Teilnehmer erleben im Workshop eine besondere Form der Zusammenarbeit, welche durch Kreativität, Experimentierfreude, Offenheit und Kooperation geprägt ist.
  • Die Teilnehmer erhalten neue Impulse und Methoden, welche sie in ihrem eigenen Arbeitsalltag verwenden können.

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Anfänger

Max. Teilnehmeranzahl

25

Zeit | Ort

MO, 14.10.2019, 14.00-17.00 Uhr @HubWerk01

Link

https://www.bwcon.de

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W03]…

 

(Bildquelle: pixabay)

 

Impressionen von Tag 2 in Leutkirch

Tag 2 Leutkirch Collage (Bildquelle: Popup Labor BW)

Auch der zweite Tag des Popup Labors Allgäu-Oberschwaben bot ein vielfältiges Programm. Hier folgen einige Impressionen vom gestrigen Tag in Leutkirch.

Buntes Workshop-Programm

Am Morgen luden gleich drei Referenten gemeinsam ein zum Intensivkurs 3D-Druck. Herr Kuhn von Kuhn-Stoff  ermöglichte den Teilnehmern gemeinsam mit Herrn Prof. Eberhardt von der RWU sowie Herr Grundmann von der Firma d3d praxisnahe Einblicke in die additive Fertigung. Hier der Tweet dazu:

„Impressionen von Tag 2 in Leutkirch“ weiterlesen