Popup Labor Nr. 11 Bodensee – Programm und Anmeldung sind da

Fotocollage Popup 11 Programm (Bildquelle obere Reihe v.l.n.r: Ludmilla Parsyak Photography / Fraunhofer IAO, konstanz.farm, Popup Labor BW; untere Reihe v.l.n.r.: konstanz.farm, Thomas Moetz / inmybus.de)

Auf nach Konstanz am schönen Bodensee! Nach zehn erfolgreichen Laboren vor und in der Corona-Zeit (Ostwürttemberg, Ortenau, Zollernalb, Allgäu-Oberschwaben, Region Bruchsal, Main-Tauber-Kreis, Schwarzwald-Baar-Heuberg, Schwäbisch Hall / Hohenlohekreis, Region Böblingen und Region Sigmaringen) besucht das Popup Labor jetzt Konstanz.  Zielgruppe sind die Menschen und die Unternehmen in der Vierländerregion Bodensee, die am Thema Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit dran sind bzw. dran bleiben wollen.

Programm und Anmeldung

Programm und Anmeldung stehen für Sie offen…

Wann? 30. Mai bis 3. Juni 2022

Wo? farm Technologiezentrum in Konstanz und Online

Was? Hier geht es zum Gesamtprogramm mit der Beschreibung aller Einzelveranstaltungen und der Anmeldung…

Engagiertes Partnernetzwerk, außergewöhnliches Programm

Ausrichter sind der Landkreis Konstanz, die Bodensee Standort Marketing GmbH und die Stadt Konstanz, welche sich im Bewerbungsverfahren um einen Standort für dieses Innovationslabor auf Zeit durchsetzen konnten.

Partner sind u.a.: farm Gründung & InnovationHochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), Bodenseezentrum Innovation 4.0 (BZI4.0), cyberLAGO e.V. – digital competence network, BioLAGO e.V. – life science network, solarLAGO – ISC Konstanz e.V., Internationale Bodensee-Hochschule (IBH), Senioren der Wirtschaft, Patentcoach BW, Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg, Invest BW, VDI/VDE Innovation + Technik, Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg, Mobiles Plug-In Labor für das Advanced Systems Engineering, Netzwerk für die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Vierländerregion Bodensee „Boden.See.Kreativ“, Kompetenzstelle Energieeffizienz Hochrhein-Bodensee und Kompetenzstelle Ressourceneffizienz Hochrhein-Bodensee, Energieagentur Kreis Konstanz gemeinnützige GmbH, KI-LAB Bodensee, Google Zukunftswerkstatt, hacKNology e.V., Pionier:innen auf Schloss Blumenfeld in Tengen etc.

Gemeinsam mit diesem engagierten Partnernetzwerk haben wir versucht, ein außergewöhnliches Programm für alle zu erarbeiten.  Rund um Innovationsmethoden, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Mit viel Weiterbildung, Vernetzung und Inspiration.

 

(Bildquelle obere Reihe v.l.n.r: Ludmilla Parsyak Photography / Fraunhofer IAO, konstanz.farm, Popup Labor BW; untere Reihe v.l.n.r.: konstanz.farm, Thomas Moetz / inmybus.de)

 

Popup Labor in Renningen – Programm und Anmeldung sind da

Popup in Renningen Collage (Bildquelle: Popup Labor BW und inmybus.de)

Auf nach Renningen! Nach acht erfolgreichen Laboren vor und in der Corona-Zeit (Ostwürttemberg, Ortenau, Zollernalb, Allgäu-Oberschwaben, Region Bruchsal, Main-Tauber-Kreis, Schwarzwald-Baar-Heuberg und Landkreis Schwäbisch Hall / Hohenlohekreis) kommt das Popup Labor Nr. 9 jetzt nach Renningen.  Zielgruppe sind die Menschen und die Unternehmen im Landkreis Böblingen und darüber hinaus.

Programm und Anmeldung

Programm und Anmeldung stehen für Sie offen…

Wann? 21. bis 29. Juli 2021

Wo? In Renningen und Online

Was? Hier geht es zum Gesamtprogramm mit der Beschreibung aller Einzelveranstaltungen und der Anmeldung…

Starkes Partnernetzwerk, schlagkräftiges Programm

Ausrichter ist die Stadt Renningen, welche sich im Bewerbungsverfahren um einen Standort für dieses Innovationslabor auf Zeit durchsetzen konnten.

Gemeinsam mit dem starken Partnernetzwerk vor Ort – dem Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen (ZD.BB), den Senioren der Wirtschaft, der VHS Leonberg, der Kreissparkasse Böblingen, der Digitalisierungsmanagerin und dem Europabeauftragten des Landratsamts Böblingens, der IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Böblingen, der Landesagentur e-mobil BW, dem KI-Lab Region Stuttgart, der IBM Deutschland, der pro.Di GmbH, der Sandvik Tooling Supply Renningen, der Robert Bosch GmbH u.a. – haben wir ein schlagkräftiges Programm für Sie erarbeitet.  Rund um Innovationsmethoden und Digitalisierung. Mit viel Weiterbildung, Vernetzung und Inspiration.

 

(Bildquelle: Popup Labor BW)

 

Programm und Anmeldung für Popup Labor Nr. 7 sind endlich da

Bild von Keyvisual "The Hanging Popup Container" (Bildquelle: iStock-584758390 © peshkov und Fraunhofer IAO)

Das vorläufige Programm für das siebente Popup Labor BW ist da. »Popup Labor Schwarzwald-Baar-Heuberg: DigiTAL Schramberg« geht vom 16. bis 23. Oktober 2020. Das kommende Popup Labor lässt sich charakterisieren mit den Hashtags #online, #praesenz und #hybrid. Die Anmeldung  wird zu Anfang der nächsten Woche geöffnet [Redaktioneller Hinweis: ist seit 19.09.2020 geöffnet].  

Einladung zum Mitmachen bei Klassikern und Neuartigem

Wir laden Sie ein: Studieren Sie die einzelnen Veranstaltungsangebote, prüfen Sie die Workshop-Steckbriefe und melden Sie sich an zur kostenfreien Teilnahme an den Veranstaltungen Ihres Interesses.

Neben bewährten Themen und Formaten, die bei den Mitmacherinnen und Mitmachern in den bisherigen Popup Laboren auf positives Echo stießen – wie beispielsweise Workshops zu schützenswerten Patenten, agiler Führung und digitaler Ausbildung – gibt es dieses Mal  wieder neue Schwerpunkte im Programm.

Ein Tag wird komplett online durchgeführt werden. Am Freitag, 16. Oktober können Teilnehmende in Webinaren lernen, wie hybride Geschäftsevents geplant werden können, auf welche Punkte für eine professionelle Online-Moderation zu achten ist und wie Bilder und Videos von der eigenen Person einfach aber effektiv eingesetzt werden können, um Ziele im beruflichen Kontext zu verfolgen.

In der Folgewoche kommen wir vor Ort, in die Szene 64 nach Schramberg in Schwarzwald-Baar-Heuberg. Es wird Vorträge zur Zukunft des Autos, ein Forum zu Bildung und Recruitment von Fachkräften sowie eine kleine Digitalisierungswanderung geben (hierzu wird in den nächsten Tagen mehr verraten).

Und dann sind da noch eine Reihe an Präsenz-Workshops im Programm. Um an dieser Stelle nur einen Workshop herauszugreifen: Virtuelle Realität und ihren Nutzen selbst ausprobieren zu können, wird ein interessantes Thema werden, auf das wir uns freuen – nicht nur in Corona-Zeiten.

Melden Sie sich an

Unter dem folgenden Link sehen Sie die Programmangebote und gelangen zur Online-Anmeldung:

==>  Zu Programm und Anmeldung…  <==

 

(Bildquelle: iStock-584758390 © peshkov und Fraunhofer IAO)