Barcamp »Digitalisierung und Nachhaltigkeit für den Mittelstand«

Auftaktveranstaltung

Von und für

Mitmacherinnen und Mitmacher

Unternehmer:innen / Geschäftsführer:innen | Mitarbeitende |
Start-ups | Studierende

Alle an Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation interessierte Menschen

Moderation und Planung

Hülya Sevgin, Technologietransfermanagerin / IHK Südlicher Oberrhein

Norbert Fröschle / Projektleitung Popup Labore BW

Kurzbeschreibung

Was?
Ein Barcamp ist eine »Mit-Mach-Konferenz«, d. h. Programm sowie Referentinnen und Referenten stehen NICHT vorab fest. Es erfolgt am Tag selbst in spontaner Art und Weise eine agile Sessions-Planung. Die Sessions, die am meisten Menschen interessieren, kommen zustande. Sie entscheiden also.

Wie?
Bringen Sie eine eigene Workshop-Idee mit
oder
beteiligen Sie sich an den Workshop-Sessions anderer.

Die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer können beispielsweise mitbringen: Eine Idee oder Fragestellung für eine Session, einen digitalen Impulsbeitrag zum Vorstellen & Diskutieren, ein Modell/Prototyp/App zum Zeigen usw.

Miniagenda
16.00 Uhr – Barcamp-Intro, Vorstellungsrunde, Sessionplanung

16.45 Uhr – Barcamp Sessionrunde I

17.30 Uhr – Plenum

    1. »Wie kommt das Neue in die Welt« – Innovationsimpuls von Prof. Dr. Katharina Hölzle, Institutsleiterin IAT Universität Stuttgart und Fraunhofer IAO sowie Technologiebeauftragte der Wirtschaftsministerin Baden-Württemberg
    2. »Das Innovationsökosystem BadenCampus« – Vorstellung des Gastgebers, Barbara Bilyk, COO & Head of Innovation Services, und Philipp Reichenbach, Innovation Consultant und Lead Partner & Plattformentwicklung, BadenCampus

18.15 Uhr – Barcamp Sessionrunde II

19.00 Uhr – Barcamp-Schlussrunde, Ausblick auf die Popup Labor BW-Woche, Come-together mit Essen und Getränken

Gemeldete Beiträge (Sammelliste wird laufend vervollständigt…)

Prof. Dr. Katharina Hölzle

In der Session entwickeln die Teilnehmenden Ideen für neue Innovationsökosysteme in der Region und sammeln Akteure, die einen Beitrag zum Erfolg leisten könnn.

wm.baden-wuerttemberg.de/technologiebeauftragte
Sabrina Livanec, Yuna Yacong Liu und Judith Saurer

NEXUS Experiments am Zentrum BrainLinks-BrainTools, Universität Freiburg

nexusexperiments.org
Barbara Bilyk, COO und Head of Innovation Services, BadenCampus

Philipp Reichenbach, Innovation Consultant, Lead Partner & Plattformentwicklung, BadenCampus

badencampus.de
Jonathan Niessen & Theresa Stiens, machn | Grünhof 3000

In einem interaktiven Workshop-Format „zerstören wir (d)ein Unternehmen“ und finden und validieren dadurch konkrete Ideen für Digitalisierung und Nachhaltigkeitsinnovationen.

machn.de
Simon Schiller, autarkom GmbH

Private 5G Campus-Netze werden als Turbo für die Industrie 4.0 gesehen. Ist diese Technologie bei Mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg überhaupt bekannt, grundsätzlich relevant, oder doch nur ein Hype?

autarkom.de
Lena Leis & Ivan Aćimović, Stadt Freiburg

In unserer Session geben wir einen Einblick in die aktuelle Projekte der Stadt Freiburg rund um Themen 'Urbane Daten Räume', 'KI' und 'Smart Cities' und gehen gemeinsam mit der Teilnehmer:innen der Fragestellung nach: Was bringt eine 'SmartCity' der Wirtschaft?

www.freiburg.de/datenraum
Hier könnte Ihre Beitragsidee stehen

backlink

Nutzen

  • Weiterentwickeln eigener Ideen für Produkte, Dienstleistungen und Innovationen, die digital und/oder nachhaltig sind
  • Voneinander lernen
  • Inspiriert werden und andere inspirieren

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Neulinge | Fortgeschrittene | Expert:innen

Max. Teilnehmeranzahl

50+

Zeit | Ort

MO, 20.11.2023, 16.00-20.00 Uhr,
@BadenCampus in Breisach

Link

Barcamp allgemein:

https://de.wikipedia.org/wiki/Barcamp

https://www.oercamp.de

https://www.selbstlernen.net/barcamp-buch/about

IHK Innovation und Umwelt:

https://www.ihk.de/freiburg/innovation

IHK-Ansprechpartner:

https://www.ihk.de/freiburg/innovation/beratung-1335318

Popup Labor BW:

https://www.popuplabor-bw.de

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [S01]…

 

(Bildquelle: Popup Labor BW)

 

Popup13 Programm in 60 Sekunden

Teaser Video für Social Media ist fertig

#Innovation für alle: Popup Labor BW kommt in die Region Freiburg und Südlicher Oberrhein. Ab dem 20. November gibt’s beim #Popup13 spannende Impulse rund um #Digitalisierung und #Nachhaltigkeit.

Konkret: Dieses Mal mit 15 Events, 3 Locations (Breisach, Waldkirch, Lörrach), 3 Innovation-Hubs und Co-Working-Center (BadenCampus, FABRIK SONNTAG, Startblock), 1 Barcamp für Mittelständler, 1 Schalte ins Silcon Valley, 1 IT-Sicherheits-Show,  1 Offene Bühne zu Künstlichen Intelligenz u.v.m. Es gibt insgesamt über 30 Stunden Programm – das Video unten zeigt das Programm im 60-Sekunden-Kurzdurchlauf…

Darum teilnehmen

Jetzt noch kostenfrei anmelden:

==> Zu Programm & Anmeldung… <==

Lassen Sie sich inspirieren, erfahren Sie, was innovative Menschen antreibt und nutzen Sie die Chance, Ihren digitalen Horizont zu erweitern und sich mit Akteuren aus der Region zu vernetzen.

 

(Bildquelle: Pixabay)

 

Lust auf Unternehmen

Schild "Machen, nicht abwarten!" (Bildquelle: © SP-PIC - Fotolia)

Motive und Orientierung für Gründer:innen und Übernehmer:innen

Workshopleiter/-in und Organisation

Michael Torka / Senioren der Wirtschaft

Zielgruppe

Mitarbeitende | Studierende / Auszubildende | Start-ups

Unternehmens-Nachfolger:innen

Kurzbeschreibung

Was muss ich auf dem Weg zum eigenen Unternehmen beachten?
Wie bereite ich mich auf die Selbständigkeit vor?
Kenne ich meine Stärken und Schwächen?
Was sind meine Motive?

Inhalte in Stichworten:

| Person des Gründers – Expertise, Erfahrung, Motivation |
| Orientierung zur Selbstprüfung |
| Abwägen von Pro und Contra und von Chancen und Risiken |
| Geschäftsidee, die Problemstellung und die Lösung, SEP |
| Markt und Kunden, Marktanalyse |
| Finanzierungsoptionen und Rechtsformen |
| Businessplan, Business Model Canvas, Investoren-Pitchdeck |
| Unterstützungssysteme: Acceleratoren, IHK, Netzwerk |
| Senioren der Wirtschaft |
| u.a. |

Nutzen

  • Orientierung in die Selbständigkeit
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Denkanstöße für Gründer:innen UND Nachfolger:innen

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Neulinge

Max. Teilnehmeranzahl

20

Zeit | Ort

MI, 22.11.2023, 12.30-14.30 Uhr,
@BadenCampus in Breisach

Link

www.senioren-der-wirtschaft.de

facebook: https://www.facebook.com/WirtschaftsseniorenBWRP

linkedIn: https://de.linkedin.com/company/senioren-der-wirtschaft-e-v

xing: https://www.xing.com/pages/senioren-der-wirtschaft-e-v

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W05]…

 

(Bildquelle: © SP-PIC – Fotolia)

 

Popup Labor Freiburg und Südlicher Oberrhein – Machen Sie mit!

Postkarte Save-the-Date Freiburg und Südlicher Oberrhein (Bildquelle: Popup Labor)

Save-the-Date

Die digitale Zukunft beginnt vor Ort. Das nächste Popup Labor BW kommt in die Region Freiburg und Südlicher Oberrhein. Die Handwerkskammer Freiburg, der »Zukunft.Raum.Schwarzwald« und der EDHI European Digital Innovation Hub Südwest (vertreten durch die Projektpartner Oberrhein) sowie die IHK Südlicher Oberrhein waren erfolgreich im Bewerbungsprozess und führen das starke lokale Partnernetzwerk an. 

Wann?
20. bis 24. November 2023

Wo?
Die genauen Spielstätten und Adressen
werden bald veröffentlicht…

Was ist ein Popup Labor?

Ein Popup Labor ist eine Innovationswerkstatt auf Zeit. Was wir dort machen werden? Das ist zu einem Gutteil von Ihnen abhängig.

Sie sind…

    • ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU), das in Baden-Württemberg aktiv ist?
    • ein/e Unternehmerin oder Unternehmer, Mitarbeitende, Auszubildende, Studierende, Start-up Gründerin und Gründer oder ähnliches?
    • interessiert an der Umsetzung der Zukunftsthemen Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit?
    • offen und wollen mitgestalten, dass Baden-Württemberg zukunftssicher, resilient und nachhaltig wird und bleibt?

Aufruf zum Mitmachen

Wenn Sie die oben genannten Fragen mit ja beantworten, dann sind Ihre Ideen jetzt gefragt. Wir sind derzeit in der Phase der Programmgestaltung & Beteiligung. Schreiben Sie uns eine Online-Postkarte, um schnell und einfach mitzuteilen, was Sie suchen oder was Sie bieten. Schlagen Sie Themen und Formate vor. Von Weiterbildungskursen bis hin zu Fachvorträgen oder Netzwerktreffen ist (fast) alles im Rahmen des Popup13 möglich!

Ein Blick in die Programme zurückliegender Stationen zeigt bei Interesse, was die anderen baden-württembergischen Regionen auf die Beine gestellt haben (siehe Top-Navigation oben: „Bisherige Stationen“ -> „Popup1 bis 12“ -> „Programm“ bzw. hier entlang).

=> Online-Postkarte <=

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge zum Programm, wir freuen uns auf Ihre kostenfreie Teilnahme im nächsten Popup Labor. Denn: Die digitale Zukunft beginnt vor Ort.

 

(Bildquelle: Popup Labor BW)