Energie- und Ressourceneffizienz steigern, Kosten sparen
Workshopleiter/-in und Organisation
Johannes Walcher und Dr.-Ing. Michael Heim / Regionale Kompetenzstelle Energie- und Ressourceneffizienz Hochrhein-Bodensee (KEFF und KEFF+)
Johannes Walcher (Bildquelle: privat)
Dr.-Ing. Michael Heim (Bildquelle: privat)
Zielgruppe
Unternehmer:innen / Geschäftsführer:innen | Mitarbeitende |
Energie- und Ressourcenmanagementbeauftragte
Kurzbeschreibung
Nachhaltigkeitsmaßnahmen kennenlernen: Aufzeigen von Möglichkeiten zur Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs in Unternehmen durch nichtinvestive und investive Maßnahmen
Checkliste für Mittelständler anwenden: Erste Ansatzpunkte zur Analyse möglicher Einsparungspotenziale mittels eines umfassenden Fragebogens
CO2-Fussabdruck machen: Grundlagen zur Erstellung einer CO2-Bilanz für Unternehmen mit Praxisbeispiel
Nutzen
Senkung von Energiekosten und Reduktion von Ressourceneinsatz
Anregung des Nachhaltigkeitsgedanken in Unternehmen
Verbraucher verbinden mit nachhaltigen Produkten die Erwartung, ein rundum ökologisches Erzeugnis zu kaufen. Das schließt die Verpackung mit ein. Der Verpackung von Lebensmitteln gilt daher besonderes Augenmerk. Die ökologische Optimierung ist dabei aber nur einer von zahlreichen Ansprüchen, die an Verpackung gestellt werden: sie soll das Produkt optimal schützen, von ihr selbst sollen keine Schadstoffe in das Produkt gelangen, sie dient als Informations- und Werbeträger, soll einfach zu verarbeiten und günstig sein. Oftmals bestehen Zielkonflikte zwischen diesen diversen Anforderungen
In diesem Seminar stellen wir Ihnen daher nicht nur den aktuellen Stand der Technik zum Thema „Nachhaltiges Verpacken von Lebensmitteln“ vor, sondern geben Ihnen auch einen Einblick in die Erwartungen, die Verbraucher an nachhaltige Verpackungen haben.
Das Seminar versetzt Sie so in die Lage, die Nachhaltigkeit von Verpackungen sowie die Verbraucherwahrnehmung dieser besser einschätzen zu können.
Teil 1: Biopolymere in nachhaltigeren Lebensmittelverpackungsanwendungen
Prof. Dr. Markus Schmid, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anforderungen an nachhaltigere biopolymer-basierte Lebensmittelverpackungen
Herstellung und Charakterisierung von biopolymer-basierten Packmitteln
Technofunktionalitäten biobasierter Kunststoffe
Aspekte des Verbraucherschutzes sowie Rundgang durch das Technikum und Labore des SP
Teil 2: Sensorik- und Konsumentenforschung für nachhaltige Verpackungen
Prof. Dr. Andrea Maier-Nöth, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Wie tickt der Konsument von heute?
Grundlagen Sensorik / Fallstudien
Nutzen
Informationen zum Thema nachhaltiges verpacken von Lebensmitteln und Verbraucherwahrnehmung
Rundgang durch die Labore des Sustainable Packaging Institute SPI
Innovation Sensorik und Konsumentenverhalten am Beispiel nachhaltige Verpackungen
Vorausgesetzter Wissensstand
Neuling | Fortgeschrittene
Max. Teilnehmeranzahl
30
Zeit | Ort
MO, 06.12.2021, 14.00-17.00 Uhr @Innovationscampus SigmaringenOnline Der Workshop findet auf MS-Teams statt.
Wissenschaftlicher Artikel:
Otto, S., Strenger, M., Maier-Nöth, A., Schmid, M., (2021): Food packaging and sustainability – Consumer perception vs. correlated scientific facts: A review, in: Journal of Cleaner Production, Volume 298(3). Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2021.126733 (Stand 27.10.2021)
Vielen Dank an alle, die gestern am Aktionstag mitwirkten : Frau Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Herr Landtagsabgeordneter Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Mitarbeitenden der regionalen Kernpartner vor Ort sowie an alle Impulse-Speakers aus der Wirtschaft und an alle Ausstellenden.
Sie alle beleuchteten aus unterschiedlichen Perspektiven, wie im Innovationswettlauf Aufträge, Beschäftigung und Einkommen nachhaltig geschaffen werden können – auf volkswirtschaftlicher Ebene, für die Regionalwirtschaft und für die Unternehmen. Und das in einer Kompaktheit und Klarheit, wie sie selten anzutreffen ist.
Orkan-Sturm #Sabine
Nicht zu vergessen: Danke auch an die Wettergötter, die ab 9 Uhr die Sonne über Bad Mergentheim scheinen und alle Mitwirkende trotz des Wetters und seiner Unbillen wohlbehalten ankommen ließen. Die meisten Besucherinnen und Besucher fanden ihren Weg erfolgreich und rechtzeitig zu uns, mit Apps und Diensten wie NINA, KATWARN, Deutsche Bahn, Deutscher Wetterdienst, Kachelmann und Co.
Impressionen vom Rundgang
In der folgenden Galerie finden Sie einige Fotoimpressionen, für die, die dabei waren und die, die nicht dabei sein konnten:
Im Zuge des Popup Labors Nr. 6 findet am 10. Februar 2020 in Bad Mergentheim der Aktionstag »Digitalisierung und Nachhaltigkeit für BW und weltweit« statt. Was bringt die Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, gesellschaftlicher und ökologischer Ebene, wenn man sie richtig macht – für Baden-Württemberg und weltweit? Wie entwickelt sich kollektive und individuelle Digitalisierung, falls man sie nachhaltig denkt? Was heißt das für unsere Produkte, Dienstleistungen und Technologien auf den Märkten, was heißt das für unser Zusammenarbeiten und Zusammenleben?
Um diese und andere Fragestellungen zu verhandeln, treffen Politik, wirtschaftliche »Hidden Champions« , also heimliche Gewinner und unbekannte Weltmarktführer aus der Region, mit Projekten, Publikum und Presse im Roten Saal des Bad Mergentheimer Schlosses zusammen.