Das nächste Popup Labor BW kommt nach Buchen in die Metropolregion Rhein-Neckar. Ein Popup Labor ist eine Innovationswerkstatt auf Zeit. Was wir dort machen werden? Das ist zu einem Gutteil von Ihnen abhängig.
Sie sind…
ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU), das in Baden-Württemberg aktiv ist?
ein/e Unternehmerin oder Unternehmer, Mitarbeitende, Auszubildende, Studierende, Start-up Gründerin und Gründer oder ähnliches?
interessiert an der Umsetzung der Zukunftsthemen Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit?
offen und wollen mitgestalten, dass Baden-Württemberg zukunftssicher, resilient und nachhaltig wird und bleibt?
Aufruf zum Mitmachen
Wenn Sie die oben genannten Fragen mit ja beantworten, dann sind Ihre Ideen jetzt gefragt. Wir sind derzeit in der Phase der Programmgestaltung & Beteiligung. Schreiben Sie uns eine Online-Postkarte, um schnell und einfach mitzuteilen, was Sie suchen oder was Sie bieten. Schlagen Sie Themen und Formate vor. Von Weiterbildungskursen bis hin zu Fachvorträgen oder Netzwerktreffen ist (fast) alles im Rahmen des Popup12 möglich!
Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge zum Programm, wir freuen uns auf Ihre kostenfreie Teilnahme im nächsten Popup Labor. Denn: Die digitale Zukunft beginnt vor Ort.
Der Startschuss für die Weiterreise des Popup Labors ist heute gefallen. Die nächsten fünf Standorte wurden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ausgewählt.
Nach elf erfolgreichen Popup Laboren bekommen im Jahr 2023 und 2024 erneut kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Innovationswerkstatt auf Zeit ortsnah und kostenfrei die Chance, sich mit Innovationsmethoden, Technologietrends und der digitalen Transformation zu beschäftigen. Zudem können die KMU Ansätze und Maßnahmen zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz kennen und einsetzen lernen.
Die neuen Standorte auf einen Blick
Wir freuen uns zu verkünden, dass folgende Standorte sich erfolgreich für die Austragung eines Popup Labors BW beworben haben:
Buchen (Odenwald)
Freiburg und Südlicher Oberrhein
Nordschwarzwald
Singen (Hohentwiel) & Stockach
Neresheim & Heidenheim (Brenz)
Wir gratulieren den fünf Regionen herzlich und freuen uns auf gute Zusammenarbeit!
Danke für zahlreiche Bewerbungen
Im Zuge des Bewerbungsverfahrens haben sich eine Vielzahl an Standortenum die Austragung des Popup Labors BW beworben.
Die hohe Zahl und Qualität der Bewerbung sind ein Zeichen dafür, dass bei den regionalen KMU in Baden-Württemberg auch weiterhin ein Bedarf und Interesse für die Themen Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit besteht.
„Das Popup Labor ist eine wertvolle Unterstützung für KMU und Start-ups auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Wir sind begeistert von dem tollen Bewerberfeld und den innovativen Konzepten, die uns erreicht haben und freuen uns sehr darauf, die Ideen der ausgewählten Regionen in den nächsten beiden Jahren live zu erleben“, erklärte die Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut zusammenfassend in der Pressemitteilung.
Beginn der Vorbereitungen
Gemeinsam mit den lokalen Kernpartnern und weiteren regionalen Stakeholdern beginnt nun die Planung und Gestaltung der fünf individuellen und auf die jeweilige Regionen angepassten Popup Labore. Wie immer nach dem Motto: von KMU, für KMU und mit KMU!
Energie- und Ressourceneffizienz steigern, Kosten sparen
Workshopleiter/-in und Organisation
Johannes Walcher und Dr.-Ing. Michael Heim / Regionale Kompetenzstelle Energie- und Ressourceneffizienz Hochrhein-Bodensee (KEFF und KEFF+)
Johannes Walcher (Bildquelle: privat)
Dr.-Ing. Michael Heim (Bildquelle: privat)
Zielgruppe
Unternehmer:innen / Geschäftsführer:innen | Mitarbeitende |
Energie- und Ressourcenmanagementbeauftragte
Kurzbeschreibung
Nachhaltigkeitsmaßnahmen kennenlernen: Aufzeigen von Möglichkeiten zur Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs in Unternehmen durch nichtinvestive und investive Maßnahmen
Checkliste für Mittelständler anwenden: Erste Ansatzpunkte zur Analyse möglicher Einsparungspotenziale mittels eines umfassenden Fragebogens
CO2-Fussabdruck machen: Grundlagen zur Erstellung einer CO2-Bilanz für Unternehmen mit Praxisbeispiel
Nutzen
Senkung von Energiekosten und Reduktion von Ressourceneinsatz
Anregung des Nachhaltigkeitsgedanken in Unternehmen
Verbraucher verbinden mit nachhaltigen Produkten die Erwartung, ein rundum ökologisches Erzeugnis zu kaufen. Das schließt die Verpackung mit ein. Der Verpackung von Lebensmitteln gilt daher besonderes Augenmerk. Die ökologische Optimierung ist dabei aber nur einer von zahlreichen Ansprüchen, die an Verpackung gestellt werden: sie soll das Produkt optimal schützen, von ihr selbst sollen keine Schadstoffe in das Produkt gelangen, sie dient als Informations- und Werbeträger, soll einfach zu verarbeiten und günstig sein. Oftmals bestehen Zielkonflikte zwischen diesen diversen Anforderungen
In diesem Seminar stellen wir Ihnen daher nicht nur den aktuellen Stand der Technik zum Thema „Nachhaltiges Verpacken von Lebensmitteln“ vor, sondern geben Ihnen auch einen Einblick in die Erwartungen, die Verbraucher an nachhaltige Verpackungen haben.
Das Seminar versetzt Sie so in die Lage, die Nachhaltigkeit von Verpackungen sowie die Verbraucherwahrnehmung dieser besser einschätzen zu können.
Teil 1: Biopolymere in nachhaltigeren Lebensmittelverpackungsanwendungen
Prof. Dr. Markus Schmid, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anforderungen an nachhaltigere biopolymer-basierte Lebensmittelverpackungen
Herstellung und Charakterisierung von biopolymer-basierten Packmitteln
Technofunktionalitäten biobasierter Kunststoffe
Aspekte des Verbraucherschutzes sowie Rundgang durch das Technikum und Labore des SP
Teil 2: Sensorik- und Konsumentenforschung für nachhaltige Verpackungen
Prof. Dr. Andrea Maier-Nöth, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Wie tickt der Konsument von heute?
Grundlagen Sensorik / Fallstudien
Nutzen
Informationen zum Thema nachhaltiges verpacken von Lebensmitteln und Verbraucherwahrnehmung
Rundgang durch die Labore des Sustainable Packaging Institute SPI
Innovation Sensorik und Konsumentenverhalten am Beispiel nachhaltige Verpackungen
Vorausgesetzter Wissensstand
Neuling | Fortgeschrittene
Max. Teilnehmeranzahl
30
Zeit | Ort
MO, 06.12.2021, 14.00-17.00 Uhr @Innovationscampus SigmaringenOnline Der Workshop findet auf MS-Teams statt.
Wissenschaftlicher Artikel:
Otto, S., Strenger, M., Maier-Nöth, A., Schmid, M., (2021): Food packaging and sustainability – Consumer perception vs. correlated scientific facts: A review, in: Journal of Cleaner Production, Volume 298(3). Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2021.126733 (Stand 27.10.2021)