Blockchain einfach machen!

Keyvisual des 5G-Workshops (Bildquelle: Fraunhofer IAO)

Workshopleiter/-in und Organisation

Martin Kurz / Elliptic Squares
Dr.-Ing. Nguyen-Truong Le / Fraunhofer IAO

Zielgruppe

Unternehmer:innen / Geschäftsführer:innen | Innovationsverantwortliche | Start-ups 

Kurzbeschreibung

Was hat die Technologie hinter Bitcoin und Co. mit dem Wunschzettel an den Weihnachtsmann zu tun?

Im spielerischen Format werden folgende Inhalte behandelt:

  • Was ist Blockchain?
  • Erste eigene Anwendungen für Blockchain mit Lego & Pappe prototypisch entwickeln
  • Elemente von Blockchain anhand eines konkreten Use-Cases kennenlernen
  • Verständnis für Geschäftsmodelle mit NFTs, Smart Contract & Co. entwickeln

Nutzen

  • Vorteile und Grenzen von Blockchain
  • Denkimpulse
  • Networking

Vorausgesetzter Wissensstand

Neuling 

Max. Teilnehmeranzahl

15

Zeit | Ort

DO, 06.12.2021, 11.00-13.00 Uhr
@Innovationscampus Sigmaringen Online
Der Workshop findet auf MS-Teams statt.

Links

https://biec.iao.fraunhofer.de

 

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W11]…

 

(Bildquelle: Fraunhofer IAO)

 

Künstliche Intelligenz und Prototyping

Symbolfoto Schwärme (Bildquelle: Pixabay)

Wir jagen (Logistik-)Schwärme durch das Schloss

Workshopleiter/-in und Organisation

Prof. Dr. Carsten Müller und Team / DHBW

Zielgruppe

Unternehmer / Geschäftsführer | Mitarbeiter | Studierende / Azubis | Start-ups

Kurzbeschreibung

Ob Fische, Bienen oder Vögel – alle sind sie durch aufeinander abgestimmtes Verhalten im Schwarm erfolgreicher als allein.

Das Kompetenzzentrum für schwarmbasierte Logistik am Campus Bad Mergentheim überträgt das Konzept der Schwarmintelligenz auf Logistik.

In dem interaktiven Workshop realisieren die Teilnehmer praktische Anwendungsfälle in einem schwarmbasierten Logistikzentrum.

Nutzen

  • Erkennen der Bedeutung der naturinspirierten Schwarmintelligenz für die Optimierung von Logistikprozessen
  • Erlernen von Methodiken für die praktische Simulation mit Schwarmrobotern

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Anfänger | Fortgeschrittene

Max. Teilnehmeranzahl

15

Zeit | Ort

DO, 06.02.2020, 10.00-13.00 Uhr @DHBW Campus Bad Mergentheim

Link

https://www.mosbach.dhbw.de/news-1/news-im-detail/dhbw-mosbach-praesentiert-swarm-lab-auf-internationaler-konferenz-zu-schwarmintelligenz

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W04]…

 

(Bildquelle: Pixabay)

 

Künstliche Intelligenz und Prototyping

Foto von KI Prototyping (Bildquelle: Ludmilla Parsyak Photography / Fraunhofer IAO)

KI spielerisch kennenlernen

Workshopleiter/-in und Organisation

Nguyen-Truong Le
und Team,
Business Innovation Engineering Center (BIEC) am Fraunhofer IAO

Zielgruppe

Unternehmer / Geschäftsführer | Mitarbeiter | Studenten / Azubis | Start-Ups

Kurzbeschreibung

Wie viel Künstliche Intelligenz (KI) braucht mein Unternehmen? Welche Möglichkeiten bieten zukunftsweisende Technologien?

Der Workshop vermittelt Hands-on-Ansätze zur schnellen Entwicklung von Prototypen. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) suchen nach Antworten auf solche Fragen rund um die digitale Transformation.

Im Vordergrund des Workshops steht das einfache Ausprobieren – ganz ohne Programmierkenntnisse – sowie der Austausch mit anderen Workshop-Teilnehmern.

Nutzen

  • Kennenlernen des neuen BIEC-Lernkonzepts und der KI im Kontext der Bilderkennung
  • Intensiver Austausch in kleiner Runde

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Anfänger

Max. Teilnehmeranzahl

12

Zeit | Ort

DO, 06.02.2020, 14.00-17.00 Uhr @DHBW Campus Bad Mergentheim
(Hinweis: Update – findet an diesem Termin und nicht wie ursprünglich geplant am FR, 07.02.2020, 14-17 Uhr statt!)

Link

Wie KMU von Digital Natives lernen können (BIEC Schulungskonzept zum Thema Künstliche Intelligenz)…

Zu einem Erfahrungsbericht für diesen Workshop im Zuge von Popup Labor Nr. 5 in Bruchsal…

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W06]…

 

(Bildquelle: Ludmilla Parsyak Photography / Fraunhofer IAO)

 

Produktentwicklung im Makerspace

Foto von Makerspace Workshop Key Visual (Bildquelle: tech-solute)

Produkte mit Design Thinking und der Blue-Ocean-Strategie auf die Überholspur bringen

Workshopleiter/-in und Organisation

Dr.-Ing. Dirk Schweinberger und Martin Mucha / tech-solute GmbH & Co. KG

Zielgruppe

Unternehmer / Geschäftsführer | Mitarbeiter | Start-ups

Verantwortliche für Produktmanagement und F&E bei KMU im Speziellen

Kurzbeschreibung

Produkte können sich am Markt besonders gut durchsetzen, wenn sie gegenüber Wettbewerbslösungen für den Nutzer einen entscheidenden Vorteil aufweisen oder besonders innovativ sind.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmer moderne Innovationsmethoden kennen, die es ermöglichen, Produkte mit attraktiven Merkmalen und innovativen Funktionen von der Konkurrenz zu unterscheiden.

Im praktischen Teil setzen die Teilnehmer das Gelernte in die Tat um, indem sie ein bereitgestelltes Produkt im Teamwettbewerb optimieren. Abschließend präsentieren die Teams ihre Ergebnisse und tauschen sich über ihre gemachten Erfahrungen aus.

Nutzen

  • Erlernen moderner Innovationsmethoden
  • Praktisches Anwenden des Erlernten
  • Erfahren eines innovativen Mindsets

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Anfänger | Fortgeschrittene

Max. Teilnehmeranzahl

20

Zeit | Ort

DI, 15.10.2019, 14.00-19.00 Uhr @HubWerk01

Link

https://www.tech-solute.de

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W07]…

 

(Bildquelle: tech-solute GmbH & Co. KG)