Abschied nehmen

Bild von (v.l.n.r.) Prof. Dr. Gerhard Schneider (Rektor HS Aalen), Klaus Burmeister (foresightlab Berlin), Dr. Rainer Nägele (Vertreter des Technologiebeauftragten Prof. Bauer), Norbert Fröschle (Moderator, Fraunhofer IAO), Dr. Ursula Bilger (Geschäftsführerin WiRO), Alexander Groll (Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd), Michael Nanz (Geschäftsführer der TA Schwäbisch Gmünd)

 Nach acht Tagen, vielen engagierten Gesprächen und einem großen Ideenreichtum schließt das Popup Labor BW seine Pforten und nimmt Abschied. Schwäbisch Gmünd war aber nur die erste Station.

Viele spannende Workshops, Innovationen und Impulse später heißt es Abschied nehmen: Am Freitag, den 2. März, fand am Abend die letzte große Veranstaltung des Popup Labors BW in Schwäbisch Gmünd statt. Die Gäste wurden ab 18.30 Uhr mit Vorspeise und Getränken begrüßt und registriert. Der erste Programmpunkt der Finissage war der Vortrag „Zukunftslabor Deutschland – eine Reise in die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft“ von Klaus Burmeister. Zukunftsforscher Burmeister ist vom foresightlab Berlin angereist und hat den Zuhörern Eindrücke über die Potentiale und Chancen in der Zukunft Deutschlands gegeben.

„Deutschland neu denken“

Klaus Burmeisters Buch „Deutschland neu denken – Acht Szenarien für unsere Zukunft“ erscheint am 19. März 2018. Gemeinsam mit Co-Autoren Beate Schulz-Montag, Dr. Alexander Fink und Dr. Karlheinz Steinmüller werden darin Szenarien vorgestellt, die auf wichtige Fragen eingehen. Fragen bezogen auf die Zukunft Deutschlands als Industrieland, die Digitalisierung und den sozialen Zusammenhalt in der Zukunft.

Die Initiative „D2030“, dessen Initiatoren Burmeister und Schulz-Montag sind, ist in den kommenden Wochen auf Tour. Dabei wird unter anderem auch das Buch vorgestellt.

Innovationen und Digitalisierung in BW

Danach konnten sich die Gäste bei leckerem Essen und einem Glas Wein über den spannenden Vortrag unterhalten. Weiter ging es mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Innovationen und Digitalisierung in Baden-Württemberg“. Dabei vertrat Alexander Groll, der Leiter der  Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd, den ersten Bürgermeister Schwäbisch Gmünds, Herrn Dr. Joachim Bläse. Hier geht es zur Seite „Finissage“ auf popup-labor.de.

 

Ausblick

Wir bedanken uns bei allen Verantwortlichen, ReferentInnen und MitmacherInnen für ereignis- und ideenreiche acht Tage. Die erste Station vom Popup Labor BW war im Ostalbkreis, in der eule in Schwäbisch Gmünd. Wir werden uns nach getaner Arbeit aber nicht zurücklehnen. Denn bald geht es auch schon wieder weiter. Der nächste Halt des Popup Labors BW: die Ortenau.

Folgen Sie uns auf Twitter um nichts zu verpassen!

Bild (v.l.n.r.): Prof. Dr. Gerhard Schneider (Rektor HS Aalen), Klaus Burmeister (foresightlab Berlin), Dr. Rainer Nägele (Vertreter des Technologiebeauftragten Prof. Bauer), Norbert Fröschle (Moderator, Fraunhofer IAO), Dr. Ursula Bilger (Geschäftsführerin WiRO), Alexander Groll (Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd), Michael Nanz (Geschäftsführer der TA Schwäbisch Gmünd)

Bildquelle: Ludmilla Parsyak Photography / Fraunhofer IAO

Popup Labor Baden-Württemberg bietet Innovationsimpulse

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.), Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (M.) und der Technologiebeauftragte der Landesregierung, Professor Dr. Wilhelm Bauer (l.) (Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Innovationsimpulse

Kleine und mittlere Unternehmen sollen neue Wege kennenlernen, mit modernen Technologien, Verbraucher-Trends oder der digitalen Transformation Schritt zu halten. Um den Mittelstand bei dieser Herausforderung direkt vor Ort zu unterstützen und Innovationspotentiale zu fördern, kommt das Popup Labor Baden Württemberg Ende Februar zuerst in den Ostalbkreis. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert das vom Technologiebeauftragten der Landesregierung konzipierte Projekt.

Digitalisierung zwingt zum Handeln

„Für die Landesregierung ist es von zentraler Bedeutung, die starke Stellung des Mittelstandes als Wirtschaftsfaktor im Land auch in Zukunft zu sichern“, begründete Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Pläne der Landesregierung. „Die aktuell gute Wirtschaftslage darf uns nicht dazu verleiten, uns zurückzulehnen. Wir werden daher alles dafür tun, um den Mittelstand weiter aktiv am Innovationsgeschehen teilnehmen zu lassen.“

Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sagte, die Digitalisierung zwinge nicht nur große Unternehmen, sondern auch die kleinen und mittelständischen Firmen zum Handeln. „Egal, ob lokaler Bäcker oder Schreiner, ob Einzelhändler oder Maschinenfabrikant: Alle müssen sich auf die vernetzte Welt einstellen“, so die Wirtschaftsministerin. „Popup Labor Baden-Württemberg bietet Innovationsimpulse“ weiterlesen

Popup Labor BW-Gastgeber Michael Nanz im Interview

Foto von Michael Nanz, dem Geschäftsführer der Technischen Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e.V. (TA) (Quelle: TA Schwäbisch Gmünd)

Seit gut sechs Jahren ist Michael Nanz Geschäftsführer der Technischen Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e.V. (TA). Der Industriemechaniker und Sozialpädagoge hat den Bildungsträger mit einem Schwerpunkt im gewerblich-technischen Bereich, als Wissensplattform und Technologieträger sowie Impulsgeber für die regionale Wirtschaft groß gemacht. Im Februar 2018 wird er als Gastgeber das Popup Labor BW in der „eule“ in Schwäbisch Gmünd empfangen.

Herr Nanz, was erhoffen Sie sich vom Popup Labor BW in Schwäbisch Gmünd?

„Eine innovative Plattform mit der wir ganz verschiedene Zielgruppen in der Region erreichen – vor allem natürlich die Wirtschaft und das Handwerk, aber auch eine breite Öffentlichkeit. Für die eule und die TA erhoffe ich mir eine noch größere öffentliche Wahrnehmung. Gerade bezüglich unserer Angebote zur Unterstützung der verschiedenen Zielgruppen im Prozess des digitalen Wandels.“

Was bedeutet Ihnen die Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen, gerade in den Bereichen Digitalisierung und Innovation

„Meines Erachtens ist es wichtig, eine sehr individuelle, flexible und unkomplizierte Unterstützung anbieten zu können. „Popup Labor BW-Gastgeber Michael Nanz im Interview“ weiterlesen

Startschuss für das Popup Labor BW in der eule

Die eule in Schwäbisch Gmünd, Foto von der Nordseite (Quelle: HGEsch / Henn Architekten)

Das Popup Labor BW kommt im Februar zur ersten Station in die eule in Schwäbisch Gmünd. Die Einrichtung diente zur Landesgartenschau im Jahr 2014 als Wissenswerkstatt und ist seitdem zu einem festen und unverzichtbaren Teil der Bildungslandschaft im Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd geworden. Als Betreiber fungiert die Technische Akademie für berufliche Bildung e.V. (TA).

Leuchtturmprojekt mit Strahlkraft

Die Stadt Schwäbisch Gmünd, der Kommunalverbund und die regionale Wirtschaft haben mit der eule ein europäisches Leuchtturmprojekt ins Leben gerufen. Das Ziel ist, Kinder und Jugendliche für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern und einen Beitrag zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes zu leisten.

Und so haben rund 15.000 Kinder in den ersten drei Jahren an Kursen, Workshops und Projekttagen teilgenommen. Die eule steht auch für experimentieren, untersuchen, lernen, erfahren und hat sich in der Region als ein wichtiger außerschulischer Lernort etabliert. „Startschuss für das Popup Labor BW in der eule“ weiterlesen