Erfolgreiche Existenzgründung und Existenzsicherung

Keyvisual zu w01 Existenzgründung und Existenzsicherung (Bildquelle: Pixabay)

Business Model Canvas (BMC) und Businessplan (BP)

Workshopleiter/-in und Organisation

Walter Ege und Michael Torka / Senioren der Wirtschaft e. V.

Zielgruppe

Unternehmer:innen / Geschäftsführer:innen | Existenzgründer:innen | Start-ups

Kurzbeschreibung

Das Business Model Canvas (BMC) hilft Ihnen dabei, sich einen Überblick über die wichtigsten Schlüsselfaktoren Ihres Geschäftsmodells zu verschaffen. Die Methode unterstützt Sie bei der Entwicklung innovativer und komplexer Geschäftsmodelle.

Der „Grundlagenarbeit“ im BMC folgt der Businessplan (BP). Mit einem strukturierten BP überprüfen Sie Chancen sowie Risiken und erarbeiten, welche Ressourcen Sie für die Umsetzung brauchen. Der BP ist eine Grundlage für die erfolgreiche Gründung eines Unternehmens und zur Bewertung strategischer Vorhaben und Projekte. Neben der textlichen Beschreibung Ihres Vorhabens sind im BP auch Ihre Investitionen sowie die Rentabilitäts- und Liquiditätsthemen zentrale Bestandteile.

Den BP erarbeiten Sie zuallererst für sich selbst, um sehr klar herauszuarbeiten, ob ihre Geschäftsidee valide ist. Er dient Ihnen sodann als Orientierungshilfe oder als Kompass. Weiter ist der BP wichtig für Ihre strategischen Partner, wie Steuerberater oder finanzierende Bank. Der BP ist quasi Ihre Bewerbung. Aufgrund der intensiven Erarbeitung Ihres BP können Sie schnell und kompetent offene Fragen klären. Sie sind auf alle möglichen Fragestellungen gut vorbereitet. Sie sind kompetent und überzeugen. Später dient der BP als Kontrollinstrument, da die Realisierung der einzelnen Schritte im Nachhinein sehr genau überprüft werden kann und auch sollte.

Nutzen

  • Kennenlernen von BMC und BP
  • Erfolgreiche Nutzung der Instrumente
  • Sicherheit in der Anwendung

Vorausgesetzter Wissensstand

Neulinge | Fortgeschrittene

Max. Teilnehmeranzahl

20

Zeit | Ort

MI, 01.06.2022, 14.30-17.00 Uhr,
@farm Technologiezentrum, draußen

Link

https://www.senioren-der-wirtschaft.de

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W06]…

 

(Bildquelle: Pixabay)

 

Erfolgreiche Existenzgründung und Existenzsicherung

Keyvisual zu w01 Existenzgründung und Existenzsicherung (Bildquelle: Pixabay)

Business Model Canvas (BMC) und Businessplan (BP)

Workshopleiter/-in und Organisation

Walter Ege und Michael Torka / Senioren der Wirtschaft e. V.

Zielgruppe

Unternehmer:innen / Geschäftsführer:innen | Existenzgründer:innen | Start-ups

Kurzbeschreibung

Das Business Model Canvas (BMC) hilft Ihnen dabei, sich einen Überblick über die wichtigsten Schlüsselfaktoren Ihres Geschäftsmodells zu verschaffen. Die Methode unterstützt Sie bei der Entwicklung innovativer und komplexer Geschäftsmodelle.

Der „Grundlagenarbeit“ im BMC folgt der Businessplan (BP). Mit einem strukturierten BP überprüfen Sie Chancen sowie Risiken und erarbeiten, welche Ressourcen Sie für die Umsetzung brauchen. Der BP ist eine Grundlage für die erfolgreiche Gründung eines Unternehmens und zur Bewertung strategischer Vorhaben und Projekte. Neben der textlichen Beschreibung Ihres Vorhabens sind im BP auch Ihre Investitionen sowie die Rentabilitäts- und Liquiditätsthemen zentrale Bestandteile.

Den BP erarbeiten Sie zuallererst für sich selbst, um sehr klar herauszuarbeiten, ob ihre Geschäftsidee valide ist. Er dient Ihnen sodann als Orientierungshilfe oder als Kompass. Weiter ist der BP wichtig für Ihre strategischen Partner, wie Steuerberater oder finanzierende Bank. Der BP ist quasi Ihre Bewerbung. Aufgrund der intensiven Erarbeitung Ihres BP können Sie schnell und kompetent offene Fragen klären. Sie sind auf alle möglichen Fragestellungen gut vorbereitet. Sie sind kompetent und überzeugen. Später dient der BP als Kontrollinstrument, da die Realisierung der einzelnen Schritte im Nachhinein sehr genau überprüft werden kann und auch sollte.

Darüber hinaus wird das aktuelle Landes-Förderprogramm Invest BW vorgestellt werden.

Nutzen

  • Kennenlernen von BMC und BP
  • Erfolgreiche Nutzung der Instrumente
  • Sicherheit in der Anwendung

Vorausgesetzter Wissensstand

Neuling | Fortgeschrittene

Max. Teilnehmeranzahl

20

Zeit | Ort

DI, 30.11.2021, 12.30-15.30 Uhr
@Innovationscampus Sigmaringen Online
Der Workshop findet voraussichtlich auf Zoom statt.

Link

https://www.senioren-der-wirtschaft.de

https://invest-bw.de

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W01]…

 

(Bildquelle: Pixabay)

 

Pitch-Training

Symbolfoto Megaphon (Bildquelle: Pixabay)

Erfolgreich vor Kund:innen und Investor:innen pitchen (nicht nur für Start-ups)

Workshopleiter/-in und Organisation

Wolfgang Vogt / Senioren der Wirtschaft e. V.

Zielgruppe

Unternehmer:innen / Geschäftsführer:innen | Mitarbeitende | Studierende / Auszubildende | Start-ups

Kurzbeschreibung

Wie geht eine erfolgreiche Präsentation vor Kunden oder Investoren für neue Angebote oder Start-ups? Und, wie bereite ich mich darauf vor?

In einem interaktiven Vortrag mit Praxis-Beispielen erfahren Sie, worauf zu achten ist.

Nutzen

  • Bessere Pitches
  • Klare Struktur und Fokus auf die richtigen Inhalte
  • Überzeugende Darstellung

Vorausgesetzter Wissensstand

Neuling | Fortgeschrittene

Max. Teilnehmeranzahl

15

Zeit | Ort

DI, 30.11.2021, 16.00-19.00 Uhr
@Innovationscampus Sigmaringen Online
Der Workshop findet voraussichtlich auf Zoom statt.

Link

https://www.senioren-der-wirtschaft.de

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W02]…

 

(Bildquelle: Pixabay)

 

Gründer:innenabend

Popup in Renningen Collage (Bildquelle: Popup Labor BW und inmybus.de)

Business-Model-Canvas Pitch, Sprechstunden und Netzwerken für Gründer:innen und alle an Start-up-Themen interessierte Menschen

Veranstaltet von

Senioren der Wirtschaft e.V., Stadt Renningen, Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB) u.a.

Zielgruppe

Start-ups

Kurzbeschreibung

Am Gründer:innenabend stellen wir kurz das Business Model Canvas zur Geschäftsmodellentwicklung vor und erläutern, wie es funktioniert.

Wir vergleichen es mit dem Businessplan und erklären, wann das Canvas und wann der Businessplan sinnvoll eingesetzt werden können.

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, ALLE Fragen zur Gründung zu stellen, die Sie gerade bewegen. Es besteht die Möglichkeit sich in ungezwungener Atmosphäre sowohl mit anderen Gründer:innen als auch Gründerlotsen auszutauschen.

Nutzen

  • Aufgaben und Ziele des Business Model Canvas verstehen
  • Antworten zu wichtigen Gründerfragen erhalten
  • Austausch mit anderen Gründern betreiben

Vorausgesetzter Wissensstand

Neuling | Fortgeschrittene

Max. Teilnehmeranzahl

25

Zeit | Ort

MI, 21.07.2021, 18.00-20.00 Uhr, @Retrobus inmybus in Renningen
(zur Anreise-Seite)

Link

https://www.senioren-der-wirtschaft.de

https://www.zd-bb.de

https://www.renningen.de

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [S02]…

 

(Bildquelle: Popup Labor BW und inmybus.de)