Jeder ist angreifbar

Erwin Markowsky warnt vor den Gefahren des Internets

Vorsicht und aufgepasst im Internet: Wer Erwin Markowsky eine Weile zuhört, bleibt sensibilisiert bis alarmiert zurück. Der IT-Spezialist schafft es in seiner Live-Hacking-Show spielend, auf die Handys der Anwesenden zuzugreifen. Nur Name und Handynummer der Schwester eines Teilnehmers sind nötig, um eine SMS in deren Namen abzuschicken. Nicht das geringste Anzeichen weist auf eine Fälschung hin.

Diese Fake Calls sind weit verbreitet und werden in Betrugsfällen verwendet. „Stellen Sie sich nur einmal vor, ein Lieferant ruft unter der Nummer, die Sie kennen an und sagt, dass sich seine Kontoverbindung geändert hat“, adressiert Markowsky eine Warnung an die kleinen und mittelständischen Unternehmen, deren Vertreter sich an diesem Donnerstagabend in der eule eingefunden haben. „Jeder ist angreifbar“ weiterlesen

Zukunftsvisionen on- und offline

Zukunftsvisionen mit Birgit Preuß-Scheuerle

Wie würden Sie arbeiten, wenn Geld nicht gebraucht wird und was würde sich verändern, wenn ein Drittel unseres Gehirnvolumens durch Technologien ergänzt wird? Der Popup Labor-Workshop „New Work“ hat sich am Donnerstag mit Zukunftsvisionen beschäftigt und die Teilnehmer mitgenommen auf eine Reise in die Zukunft der Arbeit.

„Wir vergessen unseren Arbeitsalltag und begeben uns in ein Paralleluniversium, alles ist möglich“, so beginnt Carolin Scheffler von der Universität der Kunst Berlin ihren Workshop und schickt die Teilnehmer auf die Suche nach Träumen und Visionen. „Wir ermöglichen einige Stunden lang grenzenloses Denken und wollen einen Anstoß geben, inspirieren und polarisieren“, sagt Scheffler. Auch mit potentiellen Nutzern lasse sich so herausfinden, was gebraucht, gewollt und erträumt wird.

Digitalisierung lädt zum Träumen ein

Dr. Larissa Talmon-Gros von der Landesagentur Umwelttechnik BW gerät nicht ins Träumen, Zukunftsvisionen hat sie dennoch: „Mein Wunsch ist es, durch Digitalisierung einen Effizienzgewinn zu realisieren, was zur Dematerialisierung führt.“ In ihrem Workshop „Digitalisierung und Ressourceneffizienz“ spricht sie davon, dass Betriebe durch die Digitalisierung große Ressourceneinsparungen erreichen können.  Abfall kann vermieden, Energie, Lagerräume und Transporte eingespart und der Materialeinsatz und die Fehlerhäufigkeit verringert werden. „Durch die Ausstattung von Maschinen mit digitalen Objektgedächtnissen etwa könnten Daten gespeichert, Abweichungen erkannt und der Ressourcenverbrauch optimiert werden“, sagt Talmon-Gros.  „Zukunftsvisionen on- und offline“ weiterlesen

Live-Hacking mit IT-Spezialist Erwin Markowsky

Er will für die Thema Datenschutz und Internetkriminilität sensibilisieren und zeigen, wie einfach es ist ein Handy oder einen Laptop zu hacken: IT-Spezialist Erwin Mwarkowsky hält im Rahmen des Popup Labors BW am 1.März seinen Vortrag „Tatort www für Mitarbeiter/Inhaber für KMU“ in der eule, Schwäbisch Gmünd.

Industrie- und Wirtschaftsspionage sowie Hacking-Angriffe auf Unternehmen verursachen jährlich einen Schaden im zweistelligen Milliardenbereich. Die Ursache für erfolgreiche Datendiebstähle und Hacking-Angriffe sind dabei meist nicht in der IT-Technik, sondern in der fehlerhaften Unternehmensstruktur für Informationssicherheit zu suchen.

Demonstration von Hacking-Attacken

Mwarkowsky ist bei der Firma 8com tätig, die Penetrationstests macht. Also versucht, Sicherheitslücken in Firmen zu finden. Der Referent greift im Vortrag von seinem Laptop auf  Laptops und Geräte der Zuhörer zu oder manipuliert sie. Auf zwei nebeneinander platzierten Leinwänden können die Zuschauer verfolgen, welchen Angriff  der Referent von seinem Laptop ausführt und gleichzeitig, wie sich dies auf das andere Gerät auswirkt. Vorgeführt wird, wie Datendiebstähle und Hacking-Attacken durchgeführt werden können, warum diese überhaupt erst möglich sind und ob solche Vorfälle unter Umständen nicht technik- sondern strukturbedingt auftreten. Viel zu spät sorgen sich viele Firmen um die IT-Sicherheit. Man kann Gefahren schließlich nur erkennen, wenn man sie kennt. Erst, wenn eingebrochen wurde, fangen die Leute an, sich um Sicherheit zu kümmern.

Hier geht es zur Anmeldung für den Vortrag „Tatort www für Mitarbeiter/Inhaber für KMU“

 

(Bildquelle: 8com / wallhaven.cc)

Mitarbeiter beteiligen – damit ein Projekt gelingt

Foto von Beitragsbild für Veranstaltungssteckbrief

Der Erfolg eines Unternehmens liegt in den Händen seiner Mitarbeiter, warum diese also nicht einbinden, wenn Veränderungen anstehen? Die Trainerin, Coach und Mediatorin Birgit Preuß-Scheuerle bringt Erfahrung in unterschiedlichste Methoden der Gruppenmoderation mit, um eine Austausch in großen Gruppen ab fünfundzwanzig Mitarbeitern zu ermöglichen. In zwei Workshops gibt sie ihr Wissen im Rahmen des Popup Labors Baden-Württemberg kostenfrei weiter. Im Interview erklärt Preuß-Scheuerle, warum die Involvierung von Mitarbeitern so wichtig ist und welche Möglichkeiten mittlere Unternehmen haben.

Sie bieten im Popup Labor gleich zwei Workshops an. Was können sich die Teilnehmer unter „Großgruppenmoderationen: World Cafés und des Open Space“ und „Großgruppenmoderationen: Future Search“ vorstellen?

„Ich stelle verschiedene Methoden vor, mit denen Unternehmen Mitarbeiter involvieren können und mache sie erlebbar. Neben einem kurzen theoretischen Teil werde ich auch Teile der Methoden mit den Teilnehmern ausprobieren. So können sie herausfinden: Was passt zu meinem Unternehmen, was kann klappen.“

In welchem Zusammenhang können die Methoden angewandt werden?

„Eigentlich immer, wenn es darum geht, Mitarbeiter und Führungskräfte in Change-Prozessen zu beteiligen. Im Rahmen der Methoden können Visionen gebildet oder Leitbilder und Ideen entwickelt werden. Es wird dabei auch über das Was und Wie im Change diskutiert.“ „Mitarbeiter beteiligen – damit ein Projekt gelingt“ weiterlesen