Der erste Tag in Balingen – Auftakt (Teil 1)

Foto vom Auftakt in Balingen (Bildquelle: Ludmilla Parsyak Photography / Fraunhofer IAO)

Keynotes zur Digitalisierung

„Spitze sein und spitze bleiben. Innovationsland Baden-Württemberg“ – so hieß der Titel des Keynote-Beitrags von Prof. Wilhelm Bauer, dem Technologiebeauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg. Insgesamt sei die Wirtschaft bei uns gut aufgestellt. Dass sich aber nur rund 7% der befragten Unternehmen in einer BMWi-Studie als „Digitale Vorreiter“ bezeichnen, zeige noch Potenzial nach oben. Digitalisierung müsse auch bei den Chefs und Führungskräften „oben“ stattfinden: Wieso also nicht öfters einmal „einen Programmierkurs als Digitalisierungs-Weiterbildung besuchen anstatt Skiurlaub machen“?

In seiner Keynote betonte Georg Link, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Balingen, dass durch die Digitalisierung  bis zum Jahr 2035 in Baden-Württemberg in der Summe nicht mehr und nicht weniger Arbeitsplätze erwartet werden, sondern im Saldo eine Null.  Springender Punkt sei allerdings der tiefgreifende Strukturwandel zwischen den Arbeitstätigkeiten und in der Arbeit an sich, da sich Berufe alle 3-4 Jahre erneuern, was ein lebenslanges Lernen unabdingbar macht – für den einzelnen Menschen und für die Wirtschaft in Baden-Württemberg im gesamten.

Herr Dr. Wapler vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB  warf mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Auftaktveranstaltung einen Blick in die Zahlen, genauer in das sog. Substitutionspotenzial. So läßt sich als Grundregel in Baden-Württemberg oftmals beobachten, dass ein Roboter zwei Menschen ersetzt, diese Mitarbeiter aber dann neue entstehende Jobs im Unternehmen besetzten. Entscheidend dafür sei auch wieder einzig und allein „Bildung, Bildung, Bildung“, wie Wapler hervorhob.

Prof. Dr. Thomas Eppler, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, dachte in der letzten Keynote über Data Science nach. Während USA und China  anwendungsorientiert „Algorithmen in Code“ gießen, beispielsweise mit R oder Python Libraries –  und die ganze Welt nutzt sie – besitze Deutschland keine einzige Programmierumgebung von Bedeutung und es mangele an der Denke, Daten  verstehen und für Prolemlösungen heranziehen zu wollen. Er warb dafür, dass deswegen alle Studierenden jeglicher Fachrichtungen als Fundament eine Grundausbilding in Data Literacy erhalten sollen.

Downloads der Keynotes

Hier finden Sie die Keynotes zum Herunterladen und Studieren:

(1) Keynote | Spitze sein und spitze bleiben. Innovationsland Baden-Württemberg (PDF-Download)…

(2a) Keynote | Computer vs. Menschen: Wer ersetzt wen – neueste Zahlen, Teil 1 (PDF-Download)…

(2b) Keynote | Computer vs. Menschen: Wer ersetzt wen – neueste Zahlen, Teil 2 (PDF-Download)…

(3) Keynote | Daten und Data Science @Zollernalb (PDF-Download)…

(Bildquelle: Ludmilla Parsyak Photography / Fraunhofer IAO)

Es ist angerichtet – Popup Labor und WissensWerkstatt starten

Die Beteiligung

Danke für Ihre vielfältige Beteiligung in Balingen, Zollernalb und weit darüber hinaus, danke für Ihr Mitmachen in den letzten rund drei Monaten:  Popup Labor und WissensWerkstatt können am kommenden Montag starten. 

Das Ergebnis: Die Balinger Tage der Digitalisierung

Es gibt drei Orte, an denen 18 Halbtagsworkshops zum Großthema Innovationen und Digitalisierung stattfinden werden. Und es gibt vier Sonderveranstaltungen: (1) Die Auftaktveranstaltung am MO, 28. Januar vormittags in der Stadthalle Balingen, (2)  die exclusive „Ladies Night“ am DO, 31. Januar in der WissensWerkstatt in Balingen-Weilstetten, (3) die „Geschäftsmodell Open Baden-Württemberg“ am FR, 1. Februar in der Philipp-Matthäus-Hahn-Schule sowie (4) die Eröffnung der WissensWerkstatt Zollernalb zum Abschluss. Allesamt innerhalb von sechs Tagen von Montag, 28. Januar bis Samstag, 2. Februar 2019.

Stand heute sind über 450 Anmeldungen eingegangen. Bitte beachten Sie, dass einige Veranstaltungen bereits ausgebucht sind. Für alle anderen Programmpunkte können Sie sich aber bis kurz vor deren Start noch online anmelden, es gibt faktisch keine Deadline, kommen Sie beim Popup Labor vorbei!

Zur Eröffnung der WissensWerkstatt Zollernalb und dem Familientag am Samstag sind alle Gäste herzlich willkommen, es ist für diesen Tag keine gesonderte Anmeldung erforderlich.

(Bildquelle: Popup Labor BW und vhs Balingen e.V.)

Balinger Tage der Digitalisierung – Auftakttag am 28. Januar 2019

Fotoimpressionen von Balinger Stadthalle (Bildquelle: Stadthalle Balingen / Stadt Balingen)

Ort: Stadthalle Balingen, Hirschbergstraße 38, 72336 Balingen
Datum: MO, 28. Januar 2019
Uhrzeit: 10.00 – 20.00 Uhr

Programm am Vormittag

Moderation: Dr. Stefan Engelhard, Leiter des Instituts für Wissensmanagement und Wissenstransfer (IHK-IWW) 

10.00 – 10.15 Uhr
Grußworte
Helmut Reitemann, Oberbürgermeister der Stadt Balingen
Dr. Ingeborg Mühldorfer, Rektorin der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

10.15 – 11.00 Uhr
Keynote | Spitze sein und spitze bleiben. 
Innovationsland Baden-Württemberg
Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Technologiebeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg

11.00 – 11.45 Uhr
Keynote | Computer vs. Menschen: Wer ersetzt wen – neueste Zahlen
Georg Link , Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Balingen und Dr. Rüdiger Wapler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB

11.45 – 12.30 Uhr
Keynote | Daten und Data Science @Zollernalb
Prof. Dr. Thomas Eppler, Hochschule Albstadt-Sigmaringen

12.30 – 14.00 Uhr
Cometogether und Stehempfang

Ausstellungsstände

(1) Top-Wissenschaft (IHK BW)
Top-Wissenschaft ist ein Online-Angebot speziell für KMU, die auf der Suche nach einem Kooperationspartner auf der wissenschaftlichen Seite sind. Top-Wissenschaft ist eine Plattform, worin wissenschaftliche Institute und Forschungsbereiche von Hochschulen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen aus ganz Baden-Württemberg mit einem Profil ihrer Arbeit abgebildet sind.

(2) WissensWerkstatt Zollernalb (vhs Balingen e.V.)
Die WissensWerkstatt lässt den Forschergeist aus der Flasche! Sie begeistert Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – mit spannenden, altersgerechten Kursen, Projekten und Exkursionen. 
Zum Finale des Popup Labors in Balingen am 2. Februar eröffnet die Wirtschaftsministerin die WissensWerkstatt Zollernalb offiziell und es findet ein großer Familientag statt.

(3) App-Plattform engomo (engomo GmbH)
Mit der App-Plattform engomo können Unternehmen ihre Prozesse in Produktion, Lager, Vertrieb und Kundendienst digitalisieren und mobilisieren. Innovation: In wenigen Tagen – statt Wochen oder Monaten – entstehen mit engomo native Apps, ohne Programmierung und flexibel an die vorhandene IT-Systemlandschaft angebunden.

(4) Sicheres Büro 4.0 (yourIT GmbH)
„securITy in everything we do“, so lautet der Leitgedanke von yourIT. Das Systemhaus in der Region Neckar-Alb prüft den Sicherheits-Status von IT-Infrastrukturen, spürt vorhandene Schwachstellen auf, erarbeitet Konzepte für Informationssicherheit & Datenschutz und implementiert Lösungen mit dem Innovationsziel „Büro 4.0“.

(5) Forschung und Lehre in Zollernalb (Hochschule Albstadt-Sigmaringen)
Das Institut für Angewandte Forschung (IAF) bildet eine Plattform für die fachübergreifende und teamorientierte Zusammenarbeit in und mit der Hochschule. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die vorhandenen forschungsbezogenen Kompetenzen sowohl intern als auch nach außen zu vermitteln. Dabei wird eine intensive Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft gefördert. Innovative Ideen können so direkt in zukunftsfähige Produkte umgesetzt werden.

„Balinger Tage der Digitalisierung – Auftakttag am 28. Januar 2019“ weiterlesen