IT-Sicherheits-Show

IT-Sicherheits-Show, Live-Hacking mit Götz Sattler (Bildquelle: FREIBIT)

Cybersecurity und Live-Hacking

Workshopleiter/-in und Organisation

Götz Sattler, FREIBIT

Moderation: Ilka Döring, Beauftragte für Innovation und Technologie / Handwerkskammer Freiburg

Einführung: Jochen Zimmermann, Kriminalhauptkommissar Cybercrime / Polizeipräsidium Freiburg

 

Zielgruppe

Unternehmer:innen | Geschäftsführende | Mitarbeitende |
Studierende / Auszubildende | Start-Ups

Kurzbeschreibung

Teil 1:

Den Einstieg ins Thema macht Jochen Zimmermann, Kriminalhauptkommissar vom Polizeipräsidium Freiburg. Er berichtet aus erster Hand zu Erfahrungen und neuen Entwicklungen im Bereich Cybercrime zum Nachteil kleinerer und mittlerer Firmen bzw. wie man sich schützen kann.

Teil2:

Beim Live-Hacking in der IT-Sicherheits-Show lernen Sie einige Grundlagen der Informationssicherheit und die gängigsten Angriffsvektoren kennen.

In kleinen, anschaulichen Beispielen werden dabei verschiedene Angriffe erläutert und teilweise vorgeführt.

Es werden weiterhin die dazu gehörigen Gegenmaßnahmen vorgestellt, um sich vor einem Großteil der Cyberangriffe schützen zu können.

Nutzen

  • Sie erlangen Grundwissen zur Informationssicherheit
  • Sie lernen unterschiedliche Angriffsvektoren kennen
  • Sie lernen Abwehrmethoden gegen die häufigsten Angriffsarten kennen

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Neulinge | Fortgeschrittene

Max. Teilnehmeranzahl

50+

Zeit | Ort

MI, 22.11.2023, 18.30-20.30 Uhr,
@BadenCampus in Breisach
Kann aus einem dringenden privaten Grund nicht stattfinden und muss leider abgesagt werden, danke für Ihr Verständnis

Link

www.hacker-show.de

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [S02]…

 

(Bildquelle: FREIBIT)

 

Datenschutzkonformer Einsatz von Video-Konferenzen und anderen Kollaborations-Tools – am Beispiel von Zoom

photomontage-1514218 (Bildquelle: Pixabay) mit Zoom Logo

#Digitalfestival2020 – Webinar

Workshopleiter/-in und Organisation

Stephan Hansen-Oest / Datenschutz-Guru GmbH

Zielgruppe

Unternehmer | Geschäftsführer | Mitarbeiter | Start-ups

Kurzbeschreibung

In dem Workshop werden zunächst die datenschutzrechtlichen Grundlagen für die Durchführung von Video-Konferenz-Tools im Allgemeinen dargestellt.

Im Folgenden wird dann der datenschutzkonforme Einsatz von „Zoom“ exemplarisch dargestellt.

Nutzen

  • Einführung in datenschutzrechtliche Grundlagen bei Video-Konferenzen
  • Erklärung spezifischer rechtlicher Voraussetzungen beim Einsatz von Zoom
  • Diskussion

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Anfänger | Fortgeschrittene

Max. Teilnehmeranzahl

50

Zeit | Ort

MO, 25.05.2020, 11.00-11.45 Uhr, online
Der Workshop findet voraussichtlich auf Zoom statt.

Link

https://www.datenschutz-guru.de

Online-Anmeldung

Zur kostenfreien Buchung der Veranstaltung auf dem Digitalfestival -> Veranstaltungscode [WB01]…

 

(Bildquelle: Pixabay und Zoom Logo)

 

Online-Workshops mit Hilfe von Open-Source-Lösungen – am Beispiel von BigBlueButton

photomontage-1514218 (Bildquelle: Pixabay) mit BigBlueButton Logo

#Digitalfestival2020 – Webinar

Workshopleiter/-in und Organisation

Prof. Dr. Daniel Loebenberger / Fraunhofer AISEC und Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Zielgruppe

Unternehmer | Geschäftsführer | Mitarbeiter | Start-ups

Kurzbeschreibung

In der Veranstaltung gehen wir zunächst auf die Herausforderungen ein, die Video-Konferenzsysteme technisch, aber auch im Hinblick auf regulatorische Aspekte, wie etwa den Datenschutz, erfordern.

Den zweiten Teil der Veranstaltung widmen wir uns in einer Live-Vorführung einem konkreten Beispiel, dem Video-Konferenz System BigBlueButton (in welchem die Veranstaltung auch stattfindet)

Eine ausführliche Frage-Session komplementiert das Format.

Nutzen

  • Überblick über bestehende Video-Konferenz Lösungen
  • Einschätzung der Kosten bei Aufsetzen einer datenschutzkonformen Open-Source Lösung
  • Einblick in die Funktionalität moderner Video-Konferenz Systeme
  • Diskussion mit Experten möglich

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Anfänger | Fortgeschrittene

Max. Teilnehmeranzahl

50

Zeit | Ort

FR, 29.05.2020, 09.30-11.30 Uhr, online
Der Workshop findet voraussichtlich auf BigBlueButton statt.

Link

https://bigbluebutton.org

Download

Präsentationsfoliensatz vom 29.05.2020 herunterladen…

Online-Anmeldung

Zur kostenfreien Buchung der Veranstaltung auf dem Digitalfestival -> Veranstaltungscode [WB10]…

 

(Bildquelle: Pixabay und BigBlueButton Logo)

 

Rückblick auf die erste Woche, Ausblick auf die zweite Woche

Workshops Fotoimpressionen (Bildquelle: links oben und unten: Andreas Schneider // Mitte oben und unten: Roland Mehlmann // rechts oben und unten: Popup Labor BW)

#PopupLabor #Digital im #Tauber-Valley

Es fällt nicht leicht, bestimmte Höhepunkte bei einem Rückblick auf die erste Woche herauszugreifen. Denn was ist die Besonderheit von »Popup Labor«, in einem Satz erklärt? Popup Labor bedeutet, dass sich Menschen aus kleinen und mittelständischen Unternehmen in Innovationswerkstätten auf Zeit treffen – aus so unterschiedlichen Bereichen wie Finanzdienstleistungen,  Energieversorgung, Mechatronik, Kurverwaltung, Pflegediensten, Getränkehandel, Optikerhandwerk, Softwareentwicklung etc. stammend – und dass sie gemeinsam Dinge machen. Beispielsweise…

  • Schwarmintelligenz verstehen lernen, um KI-Assistenzsysteme für Mobilität und Logistik mit hohen Nutzwert zu konzipieren, 
  • Lego spielen, um ihre Zukunftsvisionen von Ausbildung 4.0 zu modellieren und / oder
  • komplexe Herausforderungen wie Datenschutz und Social Media  in konkrete Planungs- und Umsetzungsschritte für ihr eigenes KMU herunterbrechen u.v.m.

Von der Natur inspiriert – Schwarmrobotik in der Logistik 

In dem Workshop von Dr. Carsten Müller, Professor für angewandte Informatik an der DHBW Mosbach Campus Bad Mergentheim, wurden neue KI-basierte Trends in Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. Allem voran ging es um Optimierungsprozesse durch KI-Roboter in der Logistik, zum einen in der Theorie behandelt und zum anderen mit Lego-Robotern spielerisch  angewandt. Für Carsten Müller gehört die Logistik der Zukunft autonomen KI-Robotern, denen ein von der Natur inspirierter Algorithmus zugrunde liegt. Sie sind also von der Natur inspiriert. Beispielsweise von der Schwarmintelligenz der Ameisen. Denn die Königin gibt nicht jeder Ameise individuelle Anweisungen, auch reden diese nicht direkt miteinander, sondern jedes Tier nimmt wahr, was die anderen machen und wie sich die Umgebung verändert und handelt dementsprechend. Auch wenn sie autonom handeln, verfolgen sie alle ein übergeordnetes Ziel. Genau wie die Ameisen sollen auch die Roboter in den Logistikzentren von morgen agieren. 

Diesen Mechanismus aus der Insektenwelt haben Forscher und Informatiker nachgebildet und auf die Roboter übertragen. Gefüttert mit Daten, Gleichungen und Anweisungen, können sie einfach loslegen, sie lernen umräumen,  sortieren, stapeln etc. In einem Roboterschwarm erledigen also viele relativ einfache Roboter in kooperativer Art und Weise Aufgaben, die sie alleine nicht bewältigen könnten – eben wie die Ameisen. 

Wie sieht Ausbildung in Zeiten der digitalen Wandels aus?

Im Workshop von Andreas Schneider von White Table Solution ging es um das Thema Ausbildung 4.0 und welche Trends in der Aus-, Fort- und Weiterbildung einen nachhaltigen Erfolg versprechen.

Im zweiten Teil des Workshops konnten die Teilnehmenden ihre Zukunftsvisionen der Bildung mit Hilfe von Legosteinen visualisieren. 

Datenschutz und Social Media gehen nicht zusammen? Geht doch: Datenschutz to go und Social Media effizient!

Das haben am letzten Freitag die beiden Workshop-Leiterinnen Maka Abshilava und  Sandra Kegelmann eindrucksvoll gezeigt. Dieser Workshop wurde von den Wirtschaftsjuniorinnen und -junioren präsentiert. Die Regionalgruppe Main-Tauber der Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken ist, was viele nicht wissen, die größte Regionalgruppe in Deutschland.

„Wir müssen weg vom Know-how, hin zu einem Do-how“, so der Ansatz von Maka Abshilava, die Geschäftsführerin der Syntargo GmbH ist. D.h. jede/r  kann befähigt werden, mit etwas Expertise, Kreativität und gesundem Menschenverstand den eigenen geschäftlichen Weg in Sachen Datenschutz und EU-DSGVO zu entwickeln. Die Teilnehmenden des ausgebuchten Workshops bekamen dazu eine Vielzahl an Leitplanken und Anwendungsbeispielen sowie hilfreiche Tipps, wie es (doch) geht, an die Hand gegeben.

Sandra Kegelmann, Inhaberin der aussicht-n GmbH, skizzierte Grundregeln (z.B. die 80:20-Regel für das Verhältnis der Service-Inhalte zu den werblichen Inhalte) und Vorgehensweisen (z.B. ein adaptiertes Value Proposition Canvas), wie KMU effizient Soziale Medien benutzen und betreiben. Nicht zu vergessen sind Trends und empirische Erkenntnisse, wann welche Aktivitäten auf Facebook, Instagramm, Xing, LinkedIn und Co am meisten bringen. „Rückblick auf die erste Woche, Ausblick auf die zweite Woche“ weiterlesen