Künstliche Intelligenz in der Region Neckar-Alb

Anatomy-1751201 (Bildquelle: GDJ (CC0), via Wikimedia Commons // CC0 1.0 Universell – Public Domain Dedication)

Workshopleiter/-in und Organisation

Dr. Stefan Engelhard / Institut für Wissensmanagement und Wissenstransfer (IHK-IWW)
und
Mitglieder des Netzwerks „Künstliche Intelligenz in der Region Neckar-Alb“

Foto von Dr. Stefan Engelhard, Leiter Institut für Wissensmanagement und Wissenstransfer IHK-IWW (Bildquelle: IHK Reutlingen)
Dr. Stefan Engelhard, Leiter Institut für Wissensmanagement und Wissenstransfer IHK-IWW (Bildquelle: IHK Reutlingen)

Zielgruppe

Unternehmer/ Geschäftsführer | Mitarbeiter | Studenten/ Azubis | Start-Ups

Kurzbeschreibung

Dienstleister und die Universität Tübingen präsentieren an Stationen Künstliche Intelligenz Anwendungen (KI). Im Dialog werden so der Nutzen und der Aufwand zur Erstellung der Künstlichen Intelligenz Anwendungen deutlich:

+ Roboter im Einsatz zur Demonstration von Machine Learning, Wolfram Schäfer von der iT Engineering Software Innovations GmbH
+ Einsatz von KI in der Montage und Qualitätssicherung, Martin Konold von der KONSEC GmbH
+ „Filtern von Störungen in Sensordaten am Beispiel von Sprachaufnahmen mit Hintergrundgeräuschen“, Maximilian Warsewa von der strukt.re GmbH
+ KI-Check für Unternehmen, Professor Andreas Zell von der Universität Tübingen und Dr. Stefan Engelhard von der IHK Reutlingen

Zu Beginn wird Professor Zell in einem Impulsvortrag die Möglichkeiten von KI für Unternehmen aufzeigen. Dabei geht er auf autonome Mobilitätslösungen der Reutlinger Unternehmen Bemotec und E&K Automation ein, die in Kooperationsprojekten mit den Unternehmen entwickelt wurden. Auch werden die Stationen vorgestellt. Die Veranstaltung ist zudem offen für weitere Punkten und Stationen zu „KI in der Region Neckar-Alb“.

Neben Einblicke in KI-Lösungen regionaler Unternehmen erhalten die Teilnehmer konkrete Hilfestellung für das Erkennen von Potenzialen in Unternehmen. Viel Raum wird auf den Austausch gelegt.

Nutzen Sie die Chancen der KI. Informieren Sie sich und beteiligen Sie sich am Dialog.

Nutzen

  • Impulse zum Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen
  • KI-Projekte in der Region Neckar-Alb kennen lernen
  • Vernetzung mit anderen Unternehmen und der Wissenschaft

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Anfänger

Max. Teilnehmeranzahl

25

Zeit | Ort

DO, 31.01.2019, 14.00-17.00 Uhr @WissensWerkstatt Zollernalb
(zur Anreise-Seite)

Link

https://www.ite-web.de

https://www.konsec.com

https://www.reutlingen.ihk.de

https://strukt.re

https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/informatik/lehrstuehle/kognitive-systeme/the-chair/about-the-chair/

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W14]…

 

(Bildquelle: GDJ (CC0), via Wikimedia Commons // CC0 1.0 Universell – Public Domain Dedication)

 

Partnerinterview mit Stefan Engelhard, dem Leiter des Instituts für Wissensmanagement und Wissenstransfer (IHK-IWW)

Foto von Dr. Stefan Engelhard, Leiter Institut für Wissensmanagement und Wissenstransfer IHK-IWW (Bildquelle: IHK Reutlingen)

Herr Dr. Engelhard, Sie sind der Leiter des Instituts für Wissensmanagement und Wissenstransfer (IHK-IWW) an der Industrie- und Handelskammer Reutlingen. Aus dieser Perspektive heraus betrachtet – was macht die Region und ihre kleinen und mittelständischen Unternehmen so besonders?

Wir sind umsetzungsstark. Man muss keine langen Wege gehen, um Spezialisten zu finden und man weiß, wie man miteinander zusammenarbeitet. Für interessante Anfragen haben unsere Unternehmen immer ein offenes Ohr und können sich bei der Umsetzung auf ihre Partner verlassen. Nicht Tüfteln, sondern Open Innovation kann man das nennen.

Warum passt das Popup Labor so gut zu Balingen? Welche Ergebnisse wären für Sie kurz-, mittel- und langfristig wünschenswert?

Balingen ist ein toller Industriestandort. Neue Wege ausprobieren bevor man sie geht, dazu sind die Stadt Balingen und ihre Unternehmen bereit. So konnten wir mit unserem IHK-IWW im letzten Jahr den HoloLens-Hackathon in der Wissenswerkstatt in Balingen-Weilstetten durchführen, bevor diese gegründet wurde. Das war ein großer Erfolg und ein Highlight. Die Wissenswerkstatt nimmt Fahrt auf. Beim Popup-Labor ist dies nun ebenfalls so. Unternehmen profitieren von den Einblicken und den Dialog mit anderen. Wünschen tue ich mir ein Stück mehr Technologieakzeptanz in der Breite der Gesellschaft. Das Popup-Labor kann dazu einen Beitrag leisten.

Wie können kleine und mittlere Unternehmen aus der Region Künstliche Intelligenz verstehen und einsetzen lernen?

Nehmen wir das Beispiel Tankstellenbesitzer. Sofern es eine freie Tankstelle ist, kann er seinen Preis selbst festlegen. Er hat dafür ein Gespür entwickelt: Wetter, Konkurrenz, Wochentag, Verkehrsaufkommen – solche Informationen fließen in seine Preisentscheidung ein und bestimmen seinen Ertrag maßgeblich. KI kann für ihn eine noch bessere Entscheidungsgrundlage liefern. Wir haben einen KI-Check für Unternehmen entwickelt, der bei der Aufdeckung von Potenzialen durch KI hilft. Den sollte sich das Unternehmen ansehen.

Am 31. Januar werden wir mit Partnern zusammen im Zuge des Popup Labors in Balingen den Workshop Künstliche Intelligenz in der Region Neckar-Alb anbieten.

Zur Online-Anmeldung für die kostenfreie Workshop-Teilnahme am DO, 31.01.2019…

(Bildquelle: IHK Reutlingen)

Countdown

Fotomontage: Foto Airport Lahr, Symbolbild Popup Labor BW in Schwäbisch Gmünd, Foto Bitte-hier-warten-Schild (Bildquelle: Popup Labor BW)

Letzte Infos

Nur noch wenige Stunden bis zur Eröffnung des zweiten Popup Labors in der Ortenau.

Beachten Sie, derzeit sind sieben von siebzehn Workshops ausgebucht, die anderen sind noch bis zuletzt zur Online Anmeldung offen (Stand: 13.07.2018).

Die offizielle Auftaktveranstaltung findet am DO, 19. Juli 2018 im Abflugterminal Flughafen Lahr statt (auch wenn das Workshop-Programm bereits am Nachmittag des Vortags beginnt).

Vor allem möchten wir auf noch freie Teilnahmeplätze bei den beiden großen Veranstaltungen zu Beginn und Abschluß hinweisen!

Reisetrip-Vorschläge

Wie wäre es am kommenden Donnerstag mit einem Tag Lahr intensiv? Vormittags Besuch der Popup Labor BW Auftaktveranstaltung in einer wirklich besonderen Location, dem Abflugtermin Flughafen Lahr. Und anschließend weiter zur wunderschönen Landesgartenschau in Lahr. Abends wird gefeiert, auf der Landesgartenschau findet das IHK Sommerfest Summer Fäschd 2018 statt (beachten Sie die Anmeldung zu dieser Veranstaltung bitte hier… (Link abgelaufen)).

Wie wäre es mit zwei Tagen Offenburg in der nächsten Woche? Samstags das schöne Offenburg kennen lernen und Wert schätzen,  bereits freitags am Sommerfest der Digitalisierung teilnehmen, das im Zuge des Popup Labors BW in der Reithalle Offenburg stattfindet.

(Bilder: Popup Labor BW)

Treffpunkt Popup Labor BW

Angeregte Diskussionen der Treffpunkttag-Gäste

Der Treffpunkttag des ersten Popup Labors bot kurzweilige Impulsvorträge und viele Vernetzungsmöglichkeiten für Vertreter und Inhaber kleiner und mittelständischer Betriebe aus der Region.

Spannende Einblicke in Projekte und Konzepte am Treffpunkttag bot etwa Benjamin Wingert. Der Forscher vom Fraunhofer IAO präsentierte seine Vision vom Arbeiten der Zukunft. „Wir sollten die unterschiedlichen Technologien, die uns zur Verfügung stehen vereinigen und den Arbeitsplatz in die Horizontale bringen“, sagt Wingert. Er macht klar: In Zeiten der Digitalisierung arbeiten wir auf Bildschirmen, nicht mehr mit Papierseiten, die man geordnet nebeneinander legen konnte. So müssen auch alle Anwendungen auf eine Bildschirmfläche passen, verdecken sich aber in der Realität gegenseitig. Das Arbeiten auf Bildschirmen in die Horizontale zu verlegen, kann einen Arbeitsplatz besser nutzbar machen. 

Start-up-Idee am Treffpunkttag

Olivier Brückner hat noch nicht lange sein Studium an der HfG Schwäbisch Gmünd abgeschlossen, nun arbeitet er an einem Prototypen, der den Entwicklungsprozess eines Produkts einfacher und professioneller machen soll. „Treffpunkt Popup Labor BW“ weiterlesen