Tipps und Tricks zum Thema Förderung am Beispiel Invest BW

Keyvisual von Invest BW (Bildquelle: Invest BW)

Das neue Förderprogramm Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Workshopleiter/-in und Organisation

Konstantin Schneider / VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Zielgruppe

Unternehmer:innen / Geschäftsführer:innen | Mitarbeitende | Start-Ups

Kurzbeschreibung

Neben der Vorstellung des Förderprogramms »Digitalisierung und Künstliche Intelligenz« von Invest BW sollen auch allgemeine Tipps und Tricks rund um das Thema Förderprogramme Inhalt der Veranstaltung sein.

Was ist eine Verwaltungsrichtlinie? Welche formalen Hürden muss ich nehmen? Wie gestalte ich einen guten Förderantrag? Antworten auf diese Fragen sollen vermittelt werden.

Zudem sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit bekommen, ihre eigenen Erfahrungen im Bereich der Förderung einzubringen und Verbesserungsvorschläge für die Gestaltung von Förderprogrammen zu erarbeiten.

 

Nutzen

  • Bessere Kenntnisse über die Teilnahme an stattlichen Förderprogramme
  • Spezifisches Wissen zum Förderprogramm Invest BW
  • Tipps und Tricks zur Antragstellung

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Neulinge

Max. Teilnehmeranzahl

20

Zeit | Ort

MI, 01.06.2022, 13.00-14.00 Uhr,
@farm Technologiezentrum, draußen

Link

https://invest-bw.de

https://wm.baden-wuerttemberg.de

https://www.linkedin.com/in/konstantin-schneider-b510304a

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W05]…

 

(Bildquelle: Invest BW)

 

Einführung in Codeless Deep Learning mit der Open-Source-Software KNIME Analytics Platform

Anatomy-1751201 (Bildquelle: GDJ (CC0), via Wikimedia Commons // CC0 1.0 Universell – Public Domain Dedication)

Data Science in der Anwendung – Vortrag und Live Demo

Workshopleiter/-in und Organisation

Kathrin Melcher / KNIME GmbH

Zielgruppe

Unternehmer:innen / Geschäftsführer:innen | Mitarbeitende | Studierende / Auszubildende | Start-Ups

Kurzbeschreibung

Deep Learning und Neuronale Netze sind nur eine von vielen Möglichkeiten, um KI’s auf Daten zu trainieren. Diese trainierten KI’s lassen sich für unterschiedliche Bereiche und vielfältige Aufgaben einsetzen. Zum Beispiel für das Klassifizieren von Bildern, um defekte Bauteile schon während der Produktion zu erkennen, oder für Sprachmodelle, die uns beim Schreiben von E-Mails unterstützen.

Doch wie funktionieren Modelle wie Deep Learning und Neuronale Netze? Wie werden sie trainiert? Und wie können Deep Learning Modelle mittels dem Open Source Tool KNIME Analytics Platform ohne eine Zeile Code implementiert werden?

Antworten auf genau diese Fragestellungen werden im Vortrag gegeben und anhand einer Live Demo gezeigt.

Nutzen

  • Grundlagen von Neuronalen Netzen und Deep Learning
  • Einführung in KNIME Analytics Platform
  • Live Demo: Trainieren eines Deep Learning Models ohne eine Zeile Code

Vorausgesetzter Wissensstand

Neulinge | Fortgeschrittene

Max. Teilnehmeranzahl

50

Zeit | Ort

DO, 02.06.2022, 14.00-15.30 Uhr,
@farm Technologiezentrum, draußen

Link

https://www.knime.com

Buchempfehlung: Codeless Deep Learning with KNIME, ISBN 978-1-80056-661-3

Kursempfehlung: Introduction to Neural Networks and Deep Learning

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W09]…

 

(Bildquelle: GDJ (CC0), via Wikimedia Commons // CC0 1.0 Universell – Public Domain Dedication)

 

Was steckt alles in einem autonomen Rasenmäher?

Keyvisual autonomer Rasenmäher (Bildquelle: Robert Bosch GmbH)

Workshopleiter/-in und Organisation

Ulli Hoffmann / Robert Bosch GmbH

Zielgruppe

Unternehmer:innen / Geschäftsführer:innen | Mitarbeitende | Studierende / Auszubildende | Start-ups

Kurzbeschreibung

Von der Kundenanforderung hin zum Produkt.

Der technische Aufbau eines autonomen Rasenmähers. Woran arbeitet die Forschung bei Bosch.

Welche Merkmale könnten zukünftig eine Rolle spielen.

Nutzen

  • Wie arbeitet die Bosch Forschung?
  • Technischer Aufbau eines Roboter-Rasenmähers
  • Herausforderungen an ein Consumer-Produkt

Vorausgesetzter Wissensstand

Neuling

Max. Teilnehmeranzahl

25

Zeit | Ort

MO, 26.07.2021, 14.00-15.00 Uhr, online
Der Workshop findet auf MS-Teams/Zoom statt.

Link

https://www.bosch.de

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [O06]…

 

(Bildquelle: Robert Bosch GmbH)

 

Erstellen eines Chatbots mit dem IBM Watson Assistant

Keyvisual Erstellen eines Chatbots mit dem IBM Watson Assistant

Workshopleiter/-in und Organisation

Dr. Claus Hoffmann / KI-Lab Region Stuttgart und ZD.BB GmbH

Beate Melcher und Felix Augenstein  / IBM

Zielgruppe

Unternehmer:innen / Geschäftsführer:innen | Mitarbeitende | Studierende Auszubildende | Start-ups  

Kurzbeschreibung

Smarte Chatbots sind auf dem Vormarsch! Um einen anwenderfreundlichen Chatbot zu entwickeln und zu implementieren, braucht es ein sehr gutes Verständnis, wie Dialoge mit dem Nutzer oder der Nutzerin ablaufen können.

Im Rahmen des Online Trainings des KI-Lab Region Stuttgart werden Sie die grundlegenden Prinzipien eines Chatbots erlernen und dann – mit dem IBM Watson Assistant – die technische Umsetzung praktisch erfahren. Sie werden Ihren ersten Chatbot mit Watson erstellen und können diesen im Anschluss in Websites, Messaging-Systeme sowie Sprachkanäle integrieren. Darüber hinaus werden Sie erfahren, wie Sie den Chatbot mit Datenbanken oder Software von Drittanbietern verbinden und somit in bestehende Prozesse integrieren können.

Lassen Sie sich überraschen wie einfach, intuitiv und schnell es geht, KI erfolgreich einzusetzen! Bitte registrieren Sie sich im Voraus für einen IBM Cloud Account: https://cloud.ibm.com/registration

Nutzen

  • Praxisnaher Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz
  • Kennenlernen der Funktionsweise von Chatbots

Vorausgesetzter Wissensstand

Neuling | Fortgeschrittene | Expert:in

Max. Teilnehmeranzahl

25

Zeit | Ort

MO, 26.07.2021, 12.00-13.00 Uhr, online
Der Workshop findet auf Zoom statt.

Link

https://www.ki-lab-region-stuttgart.de

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [O05]…

 

(Bildquelle: KI-Lab Region Stuttgart, Böblingen)