Popup Labor 1 bis 5 – die Highlights

Container (Bildquelle Popup Labor BW)

Die bereits fünfte Durchführung des Projekts Popup Labor steht vor der Tür: vom 14. bis zum 18. Oktober 2019 in Bruchsal. Innerhalb der vergangenen zwei Jahre machte das Projekt der Landesregierung Station in Ostwürttemberg,  Ortenau, Zollernalb und Allgäu-Oberschwaben.

Popup Labor – ein Format, viele Varianten

So unterschiedliche die Regionen waren, so vielfältig und divers gestalteten sich auch die einzelnen Labore. Wir finden: Es ist Zeit, gemeinsam zurückzublicken auf vergangene Highlights des Projekts.

Popup 1: Die Initialzündung

Im ersten Popup Labor, eröffnet von Frau Ministerin Hoffmeister-Kraut, wurde der Popup-Spirit maßgeblich geprägt. Ihre Vorstellung fand Anklang, welche sie in ihrer Eröffnungsrede folgendermaßen beschrieb: 

„Ich sehe die Popup Labore als eine Art Trainingslager für den Mittelstand im Land. In zahlreichen Veranstaltungen können sie sich über die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung informieren. Wir wollen viele, kleine Initialzündungen generieren.“

Popup 2: Digitalisierung zelebrieren

Highlight des Popup Labors in der Ortenau war zweifelsohne das Sommerfest der Digitalisierung. Unter dem Motto „Wenn nicht jetzt, wann dann?“ betonten die beteiligten Akteure die Dringlichkeit einer digitalen Agenda für die Region.

Foto von Frau Ministerin Hoffmeister-Kraut (virtuell) im Maschinenraum einer Bank im Ortenaukreis (Bildquelle: Ludmilla Parsyak Photography / Fraunhofer IAO)
Frau Ministerin Hoffmeister-Kraut (virtuell) im Maschinenraum einer Bank im Ortenaukreis (Bildquelle: Ludmilla Parsyak Photography / Fraunhofer IAO)

Popup 3: Voneinander lernen

Dass Teilnehmer*innen nicht nur von Vortragenden lernen können, sondern ebenso voneinander profitieren, ist ein wichtiges Kernelement von Popup. Digitalisierung heißt auch, Expertise zu teilen  in der dritten Runde wurde dieses Motto auf besondere Weise gelebt. 

Popup 4: Virtual Reality meets KMU

Ein besonderer Schwerpunkt des vierten Labors lag auf dem Thema Virtual Reality. So konnten Interessierte beispielsweise im Rahmen der „Virtual Reality Night“ selbst virtuelle Welten betreten und somit die gegenwärtigen und zukünftigen Anwendungsmöglichkeiten von VR für Unternehmen kennenlernen.

[Redaktioneller Hinweis: Beitrag zu Popup Labor ab Minute 11:28]

Popup 5: Machen Sie mit!

Popup Labor 5 steht kurz bevor und verspricht bereits jetzt eine Reihe von Highlights. 

„Popup Labor 1 bis 5 – die Highlights“ weiterlesen

Beipackzettel zu den Workshops in Bruchsal

Popup5 Beipackzettel Coverbild

Sie überlegen sich noch, warum Sie sich für den einen Workshop im nächsten Popup Labor BW in Bruchsal unbedingt anmelden sollten, und  für den anderen vielleicht nicht?

Dann sind Sie hier richtig. In der Kürze liegt die Würze. An dieser Stelle erhalten Sie die „Beipackzettel“ zu den einzelnen Workshops in einem Satz (Galeriebild mit einem Klick aufrufen): 

„Beipackzettel zu den Workshops in Bruchsal“ weiterlesen

Marketing mit Social Media, welche Rolle haben Influencer?

Grafik influencers-3151032_1920 (Bildquelle: pixabay)

Influencer Marketing – Von Follower zu Leads

Workshopleiter/-in und Organisation

Christian Ries und Adrian Wabro / Jaimo Solutions GmbH

Zielgruppe

Unternehmer / Geschäftsführer | Mitarbeiter

Mitarbeiter im Verkauf | Vertriebsmitarbeiter im Innen- und Außendienst

Kurzbeschreibung

Obwohl Influencer Marketing für viele kein Fremdwort ist, verstehen sie nicht, was genau sich hinter dem Begriff verbirgt.

Fragen, die uns oft gestellt werden, sind beispielsweise: Was genau macht ein Influencer? Warum ist es profitabel? Warum bekommen Influencer so viel Aufmerksamkeit?

Und natürlich: Welchen Mehrwert kann Influencer Marketing für mein Unternehmen bedeuten? Die Social Media Industrie ist eine hochflexible und schnelllebige Branche. Während viele vom „Puls der Zeit“ sprechen, sind wenige bereits ein paar Herzschläge voraus. Bei Jaimo Solutions arbeiten wir im direkten Kontakt mit Influencern und können deswegen erklären, wie diese arbeiten, warum es so effektiv ist und weshalb diese Branche ständig wächst.

Der Workshop wird geleitet von Christian Ries und Adrian Wabro. Als Gründer von Jaimo Solutions haben Adrian und Christian jeden Tag mit den verschiedensten Bereichen von Online Marketing zu tun. In diesem Workshop wird den Teilnehmern erklärt, wie Influencer Marketing eine bestehende Marketing Kampagne unterstützen oder neue Marketingstrategien inspirieren kann.

Nutzen

  • Grundlegende Informationen zur Branche
  • Case Studies von Jaimo Solutions
  • Business Case Beispiel
  • Gruppenanalyse: Können mir Influencer einen Mehrwert bringen?

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Anfänger

Max. Teilnehmeranzahl

20

Zeit | Ort

DI, 15.10.2019, 14.00-17.00 Uhr @HubWerk01

Link

https://jaimo-solutions.com

YouTube Kanal von Jaimo Solutions

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W08]…

(Bildquelle: pixabay)

 

 

Mit Lego Serious Play spielend zu innovativen Geschäftsmodellen

Foto von LEGO Serious Play Originalverpackung (Bildquelle: Koepernick [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)])

Workshopleiter/-in und Organisation

Pia Gawlik-Rau / market-ingenieur.de

Zielgruppe

Unternehmer / Geschäftsführer | Mitarbeiter | Start-ups

Kurzbeschreibung

Business Model Canvas und Lego® Serious Play®

Ein Businessplan, der als Lego-Modell auf dem Tisch entsteht – das ist der Traum eines jeden Start-up Unternehmers, Geschäftsführers, Geschäftsfeld-Leiters, …! Mit der Methode Lego® Serious Play® (LSP) bauen Sie mit den eigenen Händen Ihr Geschäftsmodell auf, einzeln oder in einem Team.

In diesem Kurzworkshop bringen Sie das Nutzenversprechen, das Sie dem Kunden geben wollen, auf den Tisch. Sie bauen einzelne Komponenten des „Business Model Canvas“ (BMC) und testen diese auf Qualität und Inhalt. Aus Ihrem Bild können Sie für sich die nächsten Handlungsschritte ableiten.

Wie funktioniert das?

Bei Lego® Serious Play® werden Gedanken und Ideen zu konkreten Aufgabenstellungen als 3D-Modelle dargestellt. Der Zugriff auf implizites Wissen und die Nutzung von Metaphern und Storytelling generieren unterschiedliche Perspektiven auf eine Aufgabenstellung.

Programm im Workshop

(1) Ziele des Business Model Canvas (BMC)
(2) Kurze Einführung in Lego® Serious Play® (LSP)
(3) Bauen einzelner Geschäftsmodell-Komponenten mit Fokus auf Value Proposition (Nutzenversprechen)
(4) Abschlussdiskussion

Ihr Facilitator

Pia Gawlik-Rau ist Wirtschaftsingenieurin der Universität Karlsruhe, war über 15 Jahre lang in internationalen Unternehmen im Bereich Marketing tätig und ist seit 2008 selbstständig in der Beratung von Unternehmen und Organisationen sowie als Coach und Dozentin tätig. Seit 2012 ist sie als Lego® Serious Play® Facilitator in der Strategieentwicklung tätig. Ihr Schwerpunkt ist die Integration von unterschiedlichen Methoden wie u.a. Design Thinking, SCRUM und Business Modell Canvas in LSP, um die bestmögliche Kundenlösung zu erreichen.

Nutzen

  • Business Model Canvas und Lego® Serious Play® verstehen und anwenden lernen
  • Innovative Geschäftsmodelle für Produkte und Dienstleistungen systematisch entwerfen
  • Beantwortung der Fragen:  Welcher Nutzen wird dem Kunden geboten? Welche Kundenbedürfnisse sollen erfüllt werden? Welche Kundenprobleme sollen mit unserem Produkt gelöst werden?

Vorausgesetzter Wissensstand / richtet sich schwerpunktmäßig an

Anfänger | Fortgeschrittene

Max. Teilnehmeranzahl

20

Zeit | Ort

MO, 14.10.2019, 14.00-17.00 Uhr @HubWerk01

Link

www.market-ingenieur.de

Online-Anmeldung

Hier geht es zur kostenfreien Buchung -> Veranstaltungscode [W04]…

 

(Bildquelle: Koepernick [CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0